Re: Der Montag nach der Session...
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von The stooge vom November 30. 2004 um 17:43:36:
Als Antwort zu: Re: Der Montag nach der Session... geschrieben von Belzebub am November 30. 2004 um 17:14:54:
: Nabend Falk! Mojn Brezelbub,
: Entspricht die angegebene Leistung eines Amps der elektr. Leistung, die am Speaker verbraten wird? : Oder ist die angebgebene Amp-Leistung die Schallleistung, und somit wieder ein Maß für die Lautstärke?
Die angebene Leistung ist im Prinzip diejenige, die am Ausgang des Verstärkers anliegt - Volt x Ampere = Watt. "im Prinzip" deswegen, weil die Messstandards sehr unterschiedlich sind; gerade bei Röhren wird mit der als angenehem empfundenen Endstufenzerrung mehr Leistung abgegeben als ohne. Die Angabe der Leistung bei einem Lautsprecher betrifft aber nur die maximalen Leistungsaufnahme = Belastbarkeit, nicht die Lautstärke. So sagt der Benzinverbrauch bei einem Auto auch nichts über die PS-Leistung aus. Entscheidend ist der Wirkungsgrad, der normalerweise in x dB pro y Watt bei Frequenz z angegeben wird und der von Magnet, Schwingspule und Membranfläche abhängig ist. Je tiefer die Frequenz, desto mehr Leistung muss umgesetzt werden. Eine größere Membranfläche und eine größeres Boxenvolumen sowie spezielle Konstruktionen desselben übertragen bei gleicher Leistungsaufnahme mehr tiefere Frequenzen. Du siehst, die Zusammenhänge sind komplexer. Und die Laustärke eines/r Lautsprecher/Box bürgt nicht für den optimalen Sound. Der EV 12M macht Krach ohne Ende, überträgt schnellere Impulse aber nicht so dynamisch wie die alten Jensens etc., die sich in der Lautstärke dagegen zurückhalten. Dies liegt an der Physik dynamischer Lautsprecher, es gibt also nicht den idealen Speaker (auch nicht von W... ;-)), sondern jeder muss den für seinen eigenen Sound finden.
Schöne Grüße, Mathias
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|