Re: (Gitarre) Reperatur für Anfänger... (Vorsicht! 330k Bilder)
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von The stooge vom September 19. 2004 um 17:16:48:
Als Antwort zu: (Gitarre) Reperatur für Anfänger... (Vorsicht! 330k Bilder) geschrieben von SerrArris am September 19. 2004 um 15:30:45:
Mojn Serraris,
Ich hab' v.a. 2 Problemstellen an dieser Gitarre bemerkt: Der Halt ist, anscheinend durch falsche Lagerung und den Saitenzug, an seinem Ansatz von der restlichen Gitarre weggebrochen (siehe auch Bild 3). Die Saitenlage ist dadurch natürlich katastrophal (so um die 3 cm). Kann man das in Eigenregie Reparieren? Wie? Mein erster Gedanke wäre jetzt mal Holzleim gewesen, aber hält der den Saitenzug dann auch aus? Und anscheinend ist durch die Bruchstelle auch noch dann einiges andere am Hals krumm und schief geworden - aber dazu morgen mehr, wenn ich mal die Saiten runtergenommen hab', und mir das ganze mal besser angeschaut. Und haben diese alten Gitarren einen Halsstab?
Eine trussrod hat die Gitarre, das sieht man an der Abdeckung für die entspr. Schraube auf der Kopfplatte. Aber das Hauptproblem ist der Bruch oder besser gesagt das Aus-dem-Leim-sein des Halsstocks. Kommt bei nicht allzu teuren Gitarren älterer deutscher Produktion öfter vor. Ob Du das in Eigenregie hinkriegst, wäre ich skeptisch. Check erst mal, ob der Hals nicht auch noch vertwistet ist; wenn ja dann kanst Du die Gitarre gleich in den schönen Kachelofen stecken, vor dem Du sie fotografiert hast. Dann würde sich eine Reparatur nur lohnen, wenn der Body aus Massivhölzern bestünde - was er mit ziemlicher Sicherheit nicht ist. Als Leim nimmt man Franklin Titebond's Holzleine, der hat die fünffache Zugkraft von Holz. Will heißen, das Stück bricht überall, nur nicht wieder an der Leimstelle. Aber: sämtlicher alter Leim muss vorher rückstandslo enfernt werden, denn Leim auf Leim hält nicht. Die Mechaniken gehören in den Mülleimer, selbst ohne Rost sind sie Schrott. Die Bünde kann man, wenn sie nicht ohnehin abgerichtet gehören, mit einem Schleifklotz mit feinem Schleifpapier (500er oder feiner) nachschleifen und dann polieren. Lack: Bemühe mal die Archivfunktion. Wenn Du das gute Stück richtig auf Vordermann bringen willst, kommst Du um eine Neulackierung nicht herum.
Schöne Grüße, Mathias
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|