Re: (Kabel) Sender
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Guido vom Juli 14. 2004 um 17:12:45:
Als Antwort zu: (Kabel) Sender geschrieben von ferdi am Juli 14. 2004 um 15:47:07:
Hi Ferdi,
nach längerer Überlegung habe ich mir neulich auch einen Sender zugelegt. Bei mir ist es das AKG WMS40 PT Diversity. Habe ich ohne zu hören gekauft, ausschlaggebend für den Entschluss war der Preis, nicht das teuerste, aber auch nicht das billigste, true diversity und eins mit einer Frequenz die ich ohne Anmeldung und Gebühren sowohl innen wie auch außen betreiben kann. Und Taschensender, wollte nicht son Ding was man einfach nur in die Buchse steckt. Steckt jetzt fest verdrahtet in meinen Mini-Rack Signal aus Empfänger in Korg 19" Stimmteil und dann in Amp. Auf der Bühne habe ich jetzt nur noch ein Kabel vom Amp zum Kanalumschalter. Ist noch so verdrahtet, das ich bei Ausfall mich direkt von der Gitarre ohne irgenwas zu ändern wieder mit einem Kabel einklinken kann.
Soundunterschied: Ich höre nichts bis vielleicht im Proberaum bei A/B Tests einen minimalen Unterschied, der mich nicht stört. Live ist das eh irrelevant. Für Graswachser- und Flöhehusterhörer gibt es aber bestimmt einen Soundunterschied.
Ausfälle/Sicherheit (bis jetzt): Habe es jetzt Live 4x eingesetzt, 1x größeres Open Air, mit einer Menge anderer Sendern am Start, große Bühne und auch viel hin und her gerenne, keine Ausfälle. 3x kleine Club Gigs, auch keine Ausfälle.
Stromverbrach: Sender soll angeblich 75 Stunden mit zwei 1,5V Zellen halten, kann ich bis jetzt nicht beurteilen, da ich neulich zur Sicherheit vorm Gig mal die Batterrien gewechselt habe. Spiele mittlerweile auch alle Proben mit Sender (ist so schön bequem) langsam müßten sie mal leer sein. Rein rechnerisch habe ich jetzt schon 80 h mit dem gleichen Pack gespielt. Bin gespannt was passiert wenn und wann sie leer sind.
Fazit: Auf der Bühne ist das einfach nur schön, keine Kabel mehr, Bewegungsfreiheit ohne Ende, im Proberaum ist es einfach nur bequem, ich brauche die Gitarre nicht mehr abnehmen um an den Kühlschrank zu kommen :-) Problem im Proberaum ist manchmal wenn man zu nah am Verstärker steht (weniger als 30-40 cm) etwas Brummen, ich vermute durch Einstrahlung vom Verstärkertrafo. In der Gebrauchsanleitung steht auch Sender und Empfänger sollten einen Mindestabstand von ca. 2m haben.
Rock'n'Roll
Guido
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|