@ Ferdi


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Condor vom März 08. 2004 um 11:58:19:

Ich poste das nochmal,
da es unten im Thread wohl untergeht:

Hallo Ferdi,

hab gerade zum ersten Mal Deinen Ampselbstbau gesehen.
Von dem (wie ich finde) nur akademisch interessanten und daher überflüssigen "Weber"-Sticker mal abgesehen - super!!!

Auch optisch hätte ich mir selbst das noch ein wenig anders gebastelt, aber das ist persönliche Geschmackssache.

Schlapp gelacht hab ich mich bei der Idee, das Ding "Ferditone" zu nennen. Astrein!

Aber jetzt mal ein paar Fragen:
Hab ich hier irgendwas verpasst, oder hattest Du die Entstehungsgeschichte dieser "Bastelarbeit" schonmal beschrieben?
War das ein fertiges Gehäuse mit vorhandenem Verstärker, und Du hast das Ganze dann optimiert, oder ist alles selbstgebaut?
Falls letzteres, woher hast Du denn die Schaltpläne für den Amp bekommen? Ich denke, die Kosmetik (also Gehäusebau, Bespannstoff, Tolex usw dürfte nicht ganz so schwierig sein. Aber der Amp?
Wieso ist man da eigentlich noch nicht früher drauf gekommen?
Man besorgt sich den Schaltplan eines, z. B. alten Fender Bassman, besorgt sich die Teile und lötet das zusammen.
Da die alten Dinger ja ohne integrierte Schaltkreise auskommen, sondern Punkt-zu-Punkt verdrahtet sind (also sehr übersichtlich aufgebaut sind), müsste das doch machbar sein.

D.h. wenn ich einen Ingenieur hab, der mir den Gehäuseplan zeichnet, einen Schreiner, der mir für kleines Geld das Ding baut, einen Sattler, der mir das für genauso kleines Geld bespannt und einen Elektriker, der mir den Amp nach Plan zusammenlötet - dann müsste man sich doch einen tierischen Amp basteln können, der im "Fender Custom Shop" ein Vielfaches kosten würde. Die Burschen hab ich nämlich tatsächlich alle an der Hand!

Oder hab ich da jetzt zu naiv gedacht und der Ampbau oder die Teilebeschaffung gestaltet sich viel schwieriger und teurer?

Oder wenn es ginge: was spräche dagegen, in Kooperation mit den oben genannten Leuten eine Kleinserie auf die Beine zu stellen? Man stelle sich vor:
ein 50er Jahre Fender Bassman in 60er Blonde Tolex Optik, wahlweise Jensen oder Weber-Speaker, mit evtl. individuell wählbaren Regelmöglichkeiten für den 50 bis 60 Prozent des Originalpreises?
Wahlweise als Koffer mit 1 x 15, 2 x 12, 4 x 10,
oder als Topteil mit 2 x 12, 4 x 10 oder 4 x 12 Boxen.

Auf Wunsch auch in schwarz, blau, rot, gelb, gestreift usw.

Mensch, wenn ich sowas Geniales wie den Ferditone sehe, fang ich immer an zu träumen.

Wäre Dir sehr dankbar für ein paar Hinweise,
viele Grüße an den wahnsinnigen Bastler Ferdi



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.