Re: (Effekte) @ferdi (oder andere Kompetenzen): Fragen zu Castledine-wah-umbau, Fulltone Fuzz ´69 und Fulltone Ultimate Oktave
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom Februar 11. 2004 um 18:36:15:
Als Antwort zu: (Effekte) @ferdi (oder andere Kompetenzen): Fragen zu Castledine-wah-umbau, Fulltone Fuzz ´69 und Fulltone Ultimate Oktave geschrieben von Peter am Februar 11. 2004 um 14:09:48:
Hi,
1. frage: was genau von stuart hast du eingebaut (falls du´s noch weißt), und welche modifikationen hast du dann noch von seiner seite übernommen (wo stand welche R´s und C´s man ändern kann um seinem wunschsound näher zu kommen...ohne einbau von castledines vertriebnenen bauteilen...!)? hast du deinen input-buffer entfernt?
Ich habe seine Halo-Spule und das Pro-Pot drin. Fußtaster von Banzai, Bufferschaltung inkl. Volumeregelung hat mir jemand hier aus dem Forum gemacht. Welche kleineren Bauteile ich noch geändert habe, weiß nicht mehr genau, jedenfalls etwas mehr Bassbereich.
2. frage: :ich wollte ein fulltone fuzz ´69. durch stöbern im archiv hab ich dazu deine postings gefunden. jetzt wollte ich erst mal nachfragen, wies da aussieht in bezug auf "sinnmachende verkettung der komponenten" grade in bezug auf innenwiderstände (aus-, eingangswiderstände), ob ich nach mod der wah nun auch noch einen impedanzwandler reinbauen muss (oder ein BOSS-Stimmgerät für die spannungsanpassung anschaffen muss). einfach noch mal´n paar tipps von jemandem der sich mit der materie anscheinend genügend auseinandergesetzt hat.
3. warum brauchst du eigentlich ein fulltone fuzz ´69, : wenn du doch schon ein fulltone ultimate oktave hast? da ist doch ein fuzz integriert?
Hm. Also das Ultimate Octave gefällt mir mit dem vorgeschalteten Boss TU-2 besser. So kann ich es als nur leicht "fuzzenden" Boost benutzen, der auch zu Cleansounds als Soloboost passt. Das '69 verlangte nach einer Impedanzwandlung nur in Verbindung mit dem vorgeschalteten Wah. Das hat jetzt eine Ausgangsimpedanzwandlung. Funzt bestens.
Meine FX-Kette in (für mich) optimaler Reihenfolge:
Boss TU-2, Fulltone UO, Wah (also einmal vor, einmal nach dem Fuzz - besser, man hat beides im Haus :o), Voodoo Lab Microvibe (muss mMn zwingend vor der Hauptverzerrung sitzen), Voodoo Lab Sparkle Drive, Fulltone '69.
Für die verzerrten SRV-Sounds (wie soll ich das sonst nennen? Texas Blues?) ist der Sparkle Drive Standard, je nach Bedarf Boost mit dem UO. Für alles andere ist das '69 der Standardzerrer. SD und '69 zusammen taugen für Heftigeres ala "Voodoo Chile - slight return" usw - bei Bedarf kann man mit dem UO noch eine Schippe nachlegen.
Mit allen Zerrern und Vibe plus Powerschaltung ist man hoffnungslos im Robin-Trower-Land angekommen.
btw: wie groß ist der innenwiderstand einer strat?
*schulterzuck*
4. unterschied von fulltone ´69 zu fulltone ´70?
Das '70 zerrt viel intensiver, lässt sich schlechter in den cleanen Bereich regeln. Insgesamt klingt es - äh - kranker. Das '69 ist betont warm, zerrt sehr zahm (bei mir ist Gain immer voll auf) und lässt sich seeeehr gut mit dem Volume-Poti regeln. Die Reaktion auf Spieldynamik ist sehr gut. Wer meint, ein Fuzz klänge dünn und kratzig, der soll mal das '69 hören. Fett, warm, breit, großartig.
5. wo kann ich die fulltone-teile am günstigsten beziehen? alternative-fuzzes?
Ich habe meins wie gesagt gebraucht von roguemusic.com. Ebay USA wäre meine Alternativadresse. Im Vergleich zu den deutschen Preisen deutlich attraktiver. Nein, ich habe noch NIE schlechte Erfahrungen gemacht. Herr MEK sollte sich aber mal an einem '69-Clone versuchen. Germanium-Booster hat er ja schon im Programm. Könnte ein Renner werden. Dass die Fuzzes aus der Mode gekommen sind, kann ich eigentlich gar nicht verstehen. Liegt wahrscheinlich an den vielen schlechten Kopien (zB Dunlop Fuzz Face *schauder*).
ich hab zu jedem thema schon gestöbert, aber sicher ist sicher (hab den BJ auch erst durch günthers hinweis am günstigsten bezihen können - trotz guhgelei!)
Mit etwas Fummelei ist der BJ bestimmt ein sehr guter 1x12. Ich würde -langfristig- vielleicht nach einem cleaneren und schalldruckstärkeren Speaker gucken, wenn du die Cleansounds mächtiger haben und dem Amp besser gerecht werden willst. An den Speakern wird ja meist gespart. Für maximalen Cleansound (ist mir ja besonders wichtig, anderen gar nicht - musst du selber wissen) am besten einer m it gewölbter, ungerillter Membran wie ein EV oder JBL, und am beseten mit 100dB. Mit JJs in der Endstufe lässt sich noch ein Watt rauskitzeln :o)
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|