Re: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Uwe vom Februar 09. 2004 um 11:12:09:

Als Antwort zu: TESTBERICHT - W*B*R LOAD DUMP Leistungsfresser geschrieben von ferdi am Februar 06. 2004 um 23:01:03:

Hi Ferdi


: Tja, also reingeschaut habe ich nicht, es wird wohl vor allem ein Lastwiderstand sein, der aber mit Kondensatoren parallel und seriell zum Widerstand sowie einer oder mehreren Spulen verschaltet sein wird. Den entsprechenden Link habe ich verbummelt. Die 5,5x10x4cm (BxLxH) messende Kiste wird übrigens warm.

Was man so üblicherweise macht, um zu laute Speaker zu zügeln, ist die Kombination aus Vorwiderstand und Widerstand parallel zum Speaker, damit man die Impedanz des Gesamtgebildes konstant lassen kann.
Bei einem 8 Ohm Speaker also 8Ohm parallel und 4 Ohm davor in Reihe sollten -6dB sein und der Amp sieht immer noch 8 Ohm. Das Ganze ist auch billig zu realisieren, 20 Watt Keramikwiderstände kosten zwischen 1 und 2 Euro. Dieselben mit Kühlkörper halten 50 Watt aus und kosten dann ebbes über 3 Euro (www.intertechnik.de)

Was mich interessieren würde, was noch in so einer Leistungsbremse eingesetzt wird. Kondensatoren und Spulen um so eine Art Loudness-Korrektur zu haben - oder was ist da noch drin?

Danke und Grüße,
Uwe



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.