Re: Gibts hier Tschässer ...


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Michael (Jacuzzi) vom Januar 19. 2004 um 16:40:45:

Als Antwort zu: Re: Gibts hier Tschässer ... geschrieben von C.Bux am Januar 19. 2004 um 16:17:39:

So, jetzt aber mal:

: mir gings hauptsächlich um den Part "So hush little Baby ? - oder so ähnlich" ...

Ist ja auch der coolste.

: Ich spülte die Strophen immer so wie zB. Stairway to heaven, Oje como va oder Let the children play.

Also rasiert, aber mit offenem Haar?

: Also diesen Ablauf wo die dünnen 3 Saiten in Am7 immer 555 bleiben und die D-Saite 7-6-5-4 wandert. Zugleich kann man da die 9 (E-Saite Bund 7) dazukombinieren.

Hört sich aufregend an, aber da sind ja Erichs Link & ich einer Meinung: Dass es erst mal ganz ordentlich nach cmaj7 gehen muss, dann zurück zu a-moll (6 oder 7), und dann irgendwie nach d.

: Als auflösung für den E-Akkord (...and the cotton is high) habe ich immer E7 und diesen Garry Moore Akkord gespielt (Stil got the Blues):
:
: 023230 H-irgendwie diminischd (oder doch E).


Das ist H-Vermindert, wenn die E-Saiten stumm bleiben. Jetzt machst du mich schon wieder glücklich (wie bei der Mittenangst): Das ist der Akkord, den ich meinte. Dahinter steckt eine ganze Dominanten-Welt, nämlich eben diese Substitution (Ersetzung) eines Dominantseptakkords durch den Verminderten einen Halbton drüber. (Jetzt muss niemand mehr weiterlesen, ich habe nur gerade nichts besseres zu tun). Denn h-vermindert ist ja das gleiche wie f-verm (oder auch d-verm, ab-verm), weil beim Verminderten alle Töne gleich weit weg voneinander sind.

Und mit jedem von diesen Verminderten kann man die jeweils einen Halbton drunter liegenden Dur-7-Akkorde ersetzen, weil sich ein Verminderter auch als Dur 7b9 mit weggelassener Prim (also reine Terzerweiterung in harmonisch Moll) deuten lässt. So ersetzt der h-Verminderte gleichzeitig E7, G7, Bb7 und C#7 (immer vorausgesetzt, es handelt sich um ein Mollstück.)

Klingt kompliziert, ist aber gespielt ganz einfach und führt vor allem dazu, dass ich statt denkbarer 12 Dominantseptakkorde nur noch drei Verminderte können muss, die alle irgendwie interessant und nach Jazz klingen, und mit denen man terzweise über das Griffbrett rutschen kann, und sie trotzdem klingen immer gleich. (Von den Möglichkeiten zur Modulation ganz zu schweigen.)

: Ich versuche mal den Hendrix #9 - das könnte auch cool klingen.

Bestimmt. Aber nicht nach Jazz.

: Ich weiss nicht ob Du meine un-theoretische Schreibweise verstehst ?

Irgendwas versteht man immer. Das ist ja das Lustige am Internet.

Gruß,

Michael (Jacuzzi)

NP: Sascha, So Lonely


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.