Re: (Gitarre) Emilisierung einer Warmoth-Strat - vorläufig erstmal Teil I.


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom Januar 08. 2004 um 09:56:58:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) Emilisierung einer Warmoth-Strat - vorläufig erstmal Teil I. geschrieben von C.Bux am Januar 08. 2004 um 09:23:37:

HIi,

Wenn sich jetzt dieser gute Effekt von brauchbaren alten Gurken auf neue tatsächlich übertragen läßt - dann müßte ich wohl noch heute mit dem Sparen fürs Einschwingen anfangen !!

Wahrscheinlich spielt die Trocknung der Hölzer eine große Rolle in diesem Zusammenhang, da es ja vor allem die mineralischen Strukturen in den Holzporen sind, die letzten Endes die Schwingung dämpfen.

Bei massengefertigen Korpora (ein neben mir sitzender Lateinlehrer riet mir gerade zu dieser Pluralform) geschieht die Trockung ja eher hopp-hopp, was den Schwingungseigenschaften auch hochwertiger Klanghölzer wohl nicht immer gerecht wird.

In diesem Zusammenhang möchte ich dann aber doch noch mal meine grundsätzliche Zufriedenheit mit den Warmoth-Teilen ausdrücken, obgleich auch da noch Nacharbeiten erforderlich waren (Feinstschliff und Tieferfräsung der Halsaufnahme um 3mm, ja, und man spürt einen Hauch von Unregelmäßigkeit bei der rückseitigen Abeckung des Trussrods).
Wenn man was nettes Gesuchtes im hau-raus-Shop sieht, kann man mMn recht bedenkenlos zuschlagen.

cu, ferdi


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.