Budda in Germany und Jimi-Hendrix-Wah die zweiteBeitrag von Harvey vom Mai 30. 2000 um 09:07:51: Als Antwort zu: Re: (Effekte) Welches Wah ??? geschrieben von Eric am Mai 30. 2000 um 03:13:52: Zum Bud-Wah (warum haben die noch keinen Deal mit der Biermarke?): Laut Gerüchten in der Harmony-Central wurde das Teil von Budda konzipiert, aber (u.a.?) von Dunlop gefertigt. Egal - weiß jemand, wo es die Geräte live zu testen gibt (deren Webseite schweigt sich aus)? Noch was zum Dunlop-Jimi-Hendrix-Wah: Die Exemplare, die ich gespielt habe, hatten alle eine ausgeprägte Betonung des Bass-Registers - das klingt sehr nach menschlicher Stimme und funktioniert gut mit cleanen bis crunchy Sounds (siehe Hendrix, "Up From The Skies") - für Hi-Gain fehlt der Biß, zu wenig Höhen, der Wah-Effekt verschwindet fast (wie immer IMHO). Ein "JH-Wah" mit einer einzigen Klangcharakteristik kann es per definitionem schon gar nicht geben, weil der gute Jimi schon auch diverse technische Entwicklungen durchgemacht bzw. selbst angeschoben und entsprechend auch unterschiedlich klingende Wah-Sounds creiert hat (die meiste Zeit hat er von Roger Mayer modifizierte Vox-Wahs gespielt, aber wer weiß, was da wirklich drin war. Der Roger z.B. amüsiert sich königlich darüber, daß sein Octavia geklont wurde, ohne daß die Kopierer wußten, daß er das Teil nur mit 7,5 Volt betrieben hat statt mit 24 (!), wodurch es natürlich anders klingt: Weicher, früheres Clipping etc. - kann aber auch sein, daß er solche Gerüchte via Interviews gezielt streut, damit die Jimi-Hendrix-Klangfetischisten beschäftigt sind und wissen, was sie zu kaufen haben, wenn sie in den Himmel kommen wollen. Was soll´s - mit solchem Kleinkram kann man sich jahrelang beschäftigen und vergißt dann das Spielen). Tja, und deshalb (weil es also nur einen Sound hat) kriegt das Dunlop von mir eine glatte 6 (wg. des falschen Anspruchs bzw. möglicherweise absichtlicher Irreführung junger, unerfahrener, taschengeldabhängiger Gitarren-Eleven), da hilft auch nicht die Hendrix-Discographie für "younger persons" auf dem Gehäuseboden. Da hätte das 535Q schon eher diese Bezeichnung verdient, weil es verschiedene brauchbare Frequenzbänder bietet. So, ich hör´ jetzt auf, sonst erhitzt sich mein Gemüt in unbotmäßiger Weise, und wofür eigentlich? Soll doch jeder klingen, wie er will.
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden. |