(Technik) Soldano USA / JAPAN - Technik


[ verfasste Antworten ] [ Ganzer Thread ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Andy vom Dezember 11. 2003 um 12:51:07:

Liebe Aussensaiter,

Das Folgende trägt sich gerade zu: Ich hab' im GAS-Wahn einen Soldano SP-77-Preamp bei eBay ersteigert, und muß den wohl ein wenig reparieren (das wird wohl nicht das Problem...).

Nun hab' ich mir mal die Schaltpläne von 3 Soldanos aus dem Netz gezogen (SLO-100 - der Unbezahlbare, X88 - ebenso, SP-77).

Betrachte ich nun die Pläne, dann stelle ich erschreckenderweise fest, daß alle drei (im heiligen, mystifizierten Lead-Kanal) erschreckend ähnlich sind. Um's genau zu nehmen: ein paar Widerstände weichen um 30-50% voneinander ab... Die Klangregelungen sind (zumindest beim X88 und SLO) vollkommen identisch (wußte gar nicht, daß beim SLO der Effektweg vor dem EQ liegt...), mein Plan des SP-77 schweigt sich hier aus...

Gut, ganz gleich sind sie nicht, aber da wo (meiner Meinung nach) der Ton erzeugt wird (Eingansgstufe, Gain-Stufe, EQ) sind sie mehr als verwandt (die Ausgangsstufen unterscheiden sich dann etwas, aber da ist der "Sound" eigentlich schon erzeugt).

Nun werden alle schreien "Beim Ami sind hochwertige Bauteile drin" und ich frage mal ganz dezent, ob das denn den riesigen Preisunterschied rechtfertigt, bzw. ob es lohnt (los, bestätigt mich), den kleinen SP-77 mal auf SLO/X88 umzubasteln...

Ok, eigentlich will ich Eure Meinung, ob ich das tun soll, oder nicht ja gar nicht hören, ich tu's sowieso :-) , aber vielleicht kann mir ja mal ein E-Techniker weiterhelfen. Ich weiß von Leckkapazitäten, Widerstandsrauschen usw., habe aber noch nie den Sound eines Kupferkabels mit einem aus Teflon verglichen...
So auf die Schnelle fällt mir noch eine stabliere Spannungsversorgung ein (aber das ist ja schnell zu messen...).

Etwas verwundert,

Andy


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.