Re: Die Ukulele, so viele Fragenzu einem so kleinen Instrument...
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Olkmar vom Oktober 26. 2003 um 21:21:21:
Als Antwort zu: Re: Die Ukulele, so viele Fragenzu einem so kleinen Instrument... geschrieben von Friedlieb am Oktober 26. 2003 um 15:51:59:
: diesem Lob aus berufenem Munde kann ich mich nur anschließen;
Auch Dir Danke für die Blumen!
: Umso bedauerlicher finde ich, daß sich für Deine Anfrage nach Dobro-Reparatur noch keine Antwort gefunden hat. Aber kommt vielleicht noch.
Tja, das war irgendwie Pech, oft funzt es ja, daß Fragen hier recht schnell beantwortet werden, aber in diesem Fall schienen alle die, die kurz zuvor noch über Dobros gefachsimpelt haben, in Ferien zu sein...
Dieweil ich zum Thema Stabilisierungspfosten auch im Web nichts finden konnte, hab ich einfach mal rumexperimentiert (zumal ein längerfristig offen rumliegender Cone hier in meinem Chaos akut gefährdet wäre!), und da auf der satt korridierten Innenseite des bellbrass-Korpus kein Kontaktkleber halten wollte, blieb mir nichts anderes übrig, als die Brutallösung: Acrylatkleber, der löst die Korrision an und bis jetzt hat's vorzüglich gehalten.
Was die Bearbeitung einer Biscuit-Bridge angeht, findet man tatsächlich im Web Anleitungen, ich habe allerdings die Saitenlage erstmal so gelassen, dieweil ja nicht auszuschließen ist, daß ich mich irgendwann doch mal mit Bottlenecks anfreunde, dafür wär sie wohl OK und dieses Exemplar ist mit Roundneck aber flachem Griffbrett wohl für diese Anwendung vorrangig ausgelegt. Barréegriffe sind zwar mit der derzeitigen Saitenlage und .013er Besaitung etwas schwierig, aber auf diesem Instrument so zu üben ist als Kraftraining für die Finger sicher gut wirksam, etwa einem Acousticbass oder einer 12saitigen vergleichbar (ich frag mich, was Leute, die eine 12-string-Dobro spielen, für Pranken haben *g*).
cu,
Olkmar
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|