Re: In dubio pro reo
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Waufel vom Oktober 02. 2003 um 19:06:47:
Als Antwort zu: Re: In dubio pro reo geschrieben von woody am Oktober 02. 2003 um 16:35:48:
: Hallo Wolfgang, : : : : : Na, aber darum geht es doch hier nicht. Doch darum geht es, denn die MI zerstört hier mutwillig jedwede Musikkultur, weil Sie eben 1 - 2 gute Titel auf ein Album bringt, den Restmüll aber mitverkaufen will. : : : : : Hmm. Warum sollte irgendjemand ein Album aufnehmen, was nun ausgerechnet Dir gefällt? : Was finanziell interessant ist, ist der Mainstream. : Alles Andere ist teures Hobby.
Teures Hobby ist das, was die MI jetzt macht, siehe Umsatzrückgänge. Es geht nicht um das, was mir gefällt, es geht um Qualität. Die wird nicht geliefert. : : Es steht Dir ja frei, in einen Laden zu gehen, teuer Geld zu bezahlen, Suchaufwand zu betreiben und weniger Geld zu bezahlen, oder es halt ganz zu lassen.
Natürlich steht mir das frei, aber aus obengenennten Gründen gehe ich eben nicht mehr in den LAden, sondern halte es mit Lothy und kaufe vorerst nicht mehr.
Wo bitte wäre denn das technische Problem sich mit den Anbietern der Tauschbörsen zu einigen und zu sagen: Jeder Titel der gesaugt wird, wird mit z.B. 50 Cent über die Telephonrechnung berechnet und an die MI abgeführt, von mir aus auch 1 . Die PC und Internetfreaks hier im Forum werden mir sicherlich bestätigen, daß dies rein technisch kein Problem ist. Die MI wird sich besinnen und umstellen müssen, sonst gehen sowohl Musikkultur als auch die "große" MI den BAch runter. Die Interpreten werden versuchen sich unabhängig zu produzieren oder produzieren zu lassen. Es geht nicht darum den Urhebern ihre Rechte an Ihrem Eigentum zu rauben, ganz im Gegenteil. Es geht darum ihnen zu Ihren Rechten zu verhelfen und das geht nur über weite Verbreitung der Musik und das verhindert die MI gerade selbst. Wir wollen doch alle unsere Musik haben, selbst machen, vielleicht sogar eigenes verkaufen. Aber wie soll das unter diesen Bedingungen möglich sein. Die Gründe für die Gewinn- und Umsatzrückgänge liegen nicht in den Tauschbörsen, sondern in der mangelnden Flexibilität der MI, ihrem übersteigerten Selbstbewusstsein, ihrem Verkaufsgebahren nach dem Motto "Hier Du vertrottelter Kunde, friss was ich Dir vorsetze!". Eben genau das macht der Verbraucher eben nicht mehr, für das bißchen Kapital das er noch hat will er Qualität, wenn er die nicht bekommt, lässt er es eben und säuft sich lieber einen an oder sonstwas.
Nix für ungut. Gruß Wolfgang
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|