Re: (Ignoranz) Software(pat)ente
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Friedlieb vom September 17. 2003 um 22:20:56:
Als Antwort zu: Re: (Ignoranz) Software(pat)ente geschrieben von Michael (Jacuzzi) am September 17. 2003 um 19:35:25:
Mein lieber Michael, : wollen wir 2 Sachen wetten? : 1. Das Softwarepatent kommt. : 2. AS muss nicht dichtgemacht werden. : Jede Wette.
die Wette gilt. Mein Einsatz: wenn ich verliere, "muß" ich das Forum weiter pflegen und hegen und programmieren. Dein Einsatz: wenn Du verlierst, "darfst" Du im Fall der Fälle jede im legalen Rahmen mögliche Rechtshilfe leisten. Einverstanden?
: Nochmal: Ich hab's gerade bei Urheberrecht schon mal reingeschrieben, dass ich auch meine Schwierigkeiten mit einigen Intellectual-Property-Entwicklungen habe, aber das macht den Diskussionsstil auch nicht besser.
Das ist sicher richtig, aber bedenke bitte auch, daß es viele Leute gibt, die wie ich die Erfahrung machen mußten, daß die Wahrscheinlichkeit, Gerechtigkeit zu erfahren, um so größer ist, je mehr Geld man im Zweifelsfall für Anwälte und Gerichtskosten auslegen kann. Und solche Leute neigen nun mal gelegentlich zu Verbitterung, was auch Auswirkungen auf den Diskussionsstil haben kann.
: vom nicht-gewerblichen Charakter dieser Site mal ganz abgesehen.
Ich bin aber auch im Brötchenverdien-Beruf ein Software-Schaffender und damit auch gewerblich betroffen.
: Die Patentierung computerimplementierter Methoden ist aber, nebenbei, schon jetzt keine richtige Seltenheit mehr, wie sich im Übrigen auch aus der verlinkten Seite ohne Schwierigkeiten ersehen lässt.
Das ist ja der Punkt. Daß nämlich die teilweise hanebüchene Praxis der Patentämter, Patente weit über den im Moment legal vorgesehenen Rahmen hinaus zu erteilen, nun auf gesetzliche Grundlagen gestellt werden soll.
Wußtest Du zB., daß IBM ein Patent auf den gemeinen Fortschrittsbalken hält? Ein Programmierer, der seine Anwender mit einem netten Lebenszeichen unterhalten möchte, während die Software sich zur Beratung zurückgezogen hat, und das dann auch noch mit einer optischen Schätzung der voraussichtlichen Ankunftszeit garniert, muß in Zukunft mit Patentforderungen von IBM rechnen.
: (ohne allerdings den Vergleich zwischen freien Entwicklern und Robbenbabys vorherzusehen).
Öh, der Vergleich kam von Dir. Oder anders gesagt: von Dir kam die Gleichsetzung, der Vergleich von mir war dann die logische Konsequenz.
: Das Aufkommen des Patenrechts Mitte/zweite Hälfte des vorletzten Jh. war begleitet von zahlreichen Prophezeiungen zum Ende der Forschungsfreiheit und zum Untergang des Abendlandes insgesamt. Es ist damals wirklich hoch hergegangen, auch ohne das Net. Und (das ist jetzt wirklich eine schöne & irgendwie versöhnliche Parallele): Die Forschung ist noch unterwegs, das Abendland gibt's auch noch, und sogar Aussensaiter wird's irgendwie schaffen.
Das läßt mich dann - auch als Fazit dieses Beitrags hier - wieder hoffen, daß es dann doch nicht ganz so heiß gegessen wird.
Keep rockin' Friedlieb
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|