Re: Slide Strings (war: Re: (Band) In wie vielen Bands...)
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von ferdi vom Juni 06. 2003 um 10:06:23:
Als Antwort zu: Re: Slide Strings (war: Re: (Band) In wie vielen Bands...) geschrieben von bO²gie am Juni 06. 2003 um 00:08:44:
Hi bo²gie,
: : hat Billy Gibbons nicht die komplette "Fandango" mit einer Chiquita eingespielt? : : Gute Frage. Ich kann mir aber gut vorstellen das Gibbons gut mit 10'ern auf der Bananen Gitarre zurechtkam. Das fühlt sich dann ungefähr so "entspannt" an wie .008er auf der kurzen Paula Mensur. Und das mag der Bärtige ja.
>>> Mir gefällt ja der frühe Sound von "First Album" und "Rio Grande Mud" am besten - Paula, Zerrer, Marshall. Den frühen, runden Bass-Sound von Dusty finde ich auch unerreicht. ZB auf "Squank" (First Album) rollt der Bass, dass es eine wahre Freude ist, dazu noch der Tele-Bass-Pickup - bei starken Anschlägen Kompression pur (weil die Saiten über das schmale Magnetfenster des SC's hinausschwingen, viiiiel warme Mitten, untenrum statt Tiefbass warme Luft. Klasse! Nur halt zum Slappen unbrauchbar... : : "Planet Bongo" ist ein Track der 2001'er Soloscheibe "Do You Get The Blues?".
>>>> werd ich mal nach schauen. : : Jimmie Vaughan ist eine ganze Ecke unspektakulärer als sein jüngerer Bruder. (Viel) weniger Hendrix (nämlich gleich Null), mehr Texas Staub. Auf Platte oft sogar "langweilig" (wie imho 90% aller guten Blues Acts). Ähnlich wie zB Kid Ramos, sein Nachfolger bei den T-Birds. Live hat mich Kid Ramos umgehauen (wärend mich Duke Robillard, der als ebenso in der T-Bird Besetzung spielte in der ich sie Live gesehen habe, ziemlich kalt gelassen hat). Ich hatte einen Livebootleg der T-Birds mit Jimmie Vaughan, den ich leider verloren habe, der alle Studioproduktionen der T-Birds in den Schatten stellt. Meine regulären Favorites von Jimmie sind "Six Strings Down" von der SRV Tribute und mein alltime Favorite ist Jimmies Solo auf "My wife thinks you're dead" auf der "Guit with it" von Junior Brown. Knochig, cool, gut abgehangen. : : : Aber der Stevie hat mich schon voll gepackt. Von der Intensität der Bendings und der Dynamik der rechten Hand her einfach un-er-reicht. Neues hat er der Gitarrenwelt allerdings fast NICHTS gebracht, das muss selbst der hartgesottenste Fan eingestehen. : : Auch wenn SRV der Gitarrenwelt nicht Neues gebracht hat, so hat er immerhin neben Gary Moore (sic!) für ein verdientes Bluesrevival gesorgt und sein Ton ist schon kolossal gewesen. Ich hab ihn in Hamburg 2 x Live gesehen und war jedesmal für Tage naturstoned von diesem unglaublich fetten, lebendigen Ton.
>>> ich beneide dich glühend. Als SRV auf der Loreley gespielt hat, habe ich noch Depeche Mode gehört... als ich 95 in USA war, habe ich alle SRV-CDs im Laden angehört und war nicht beeindruckt. Da hatte ich noch die "entweder Hendrix oder ZZ TOP"-Phase. Heute, Jaaaahre später, habe ich viel Geld versenkt, um dem Stevie-Sound (wenn auch mit anderen Mitteln) auf die Schliche zu kommen. Mit dem aktuellen Setup bin ich aber 101% zufrieden. Ein Class A-Twin mit Zusatzbox (zwei offene, zwei geschlossene Weber 12er), gute Strat und dazwischen die Klassiker (Fuzz, Octaver, Wah, Vibe, Tubescreamer). Über dies Equipment sind die Duncan P90 der Hamer aber zu brüllig, daher der ins Auge gefasste Austausch irgendwann. "Tush" möchte ich als Slide-Nummer jeder zukünftigen Bluesrock-Besetzung aufs Auge drücken. : : Hast du mal die Gotoh P-90's probiert? Für mich immernoch der Preis/Leistungshammer unter den P-Neunzmichs. Gefällt mir nicht minder als mein Rio Grande Blues Dawg P-90, hat nur ungefähr gerade mal ein Viertel vom Rio Hund gekostet.
Nein, habe ich nicht - wie würdest du deren Output im Vergleich zu einem vintage-Strat-Pickup einordnen? Die Duncans sind doppelt so laut.
: NP: North Mississippi Allstars | Shake hands with Shorty
>>> die habe ich! Die SChlagzeugarbeit ist witzig! Eien gute-Laune-Scheibe!
cu, ferdi
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|