Re: (Technik) Verlustfreies Signalsplitting


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Der Felix vom November 15. 2002 um 10:46:14:

Als Antwort zu: Re: (Technik) Verlustfreies Signalsplitting geschrieben von Christoph am November 13. 2002 um 15:46:31:

: ... ja genau: Gewalt androhen! Ist immer gut *ggg* Meine Freundin droht jeweils serbelnden Pflanzen mit dem Kompostieren! Solltest mal sehen wie die danach wieder spriessen :-))

Mmpf. Es will nicht helfen, ich habe mittlerweile sämtliche Bauteile einmal ausgetauscht (kann zu hohe Spannungsfestigkeit von Kondensatoren schuld sein? Glaube ich zwar selsbst nicht dran, könnte ich mir auch nicht herleiten, aber vielleicht gehört das ja in die Rubrik "Eigenheiten und total blöde Merkwürdigkeiten bei Audioschaltungen"... - fiel mir nur ein und auf, weil der Ausgangskondensator so ätzend groß ist (100V))
Mal sehen, ich setze mich da jetzt die nächsten Tage nochmal dran und schau nochmal. Ich bau' einfach noch eine Schaltung, dann wird diese hier vielleicht eifersüchtig und fängt plötzlich an zu funktionieren.

Notfalls brutzle ich Dir schnell so ein Ding zusammen und schick' Dir's!

Das ist lieb, aber das werde ich wirklich nur im aller-aller-allerletzten Notfall in Anspruch nehmen.

Viel interessanter wäre für mich: Eine Möglichkeit, ein symmetrisches Stereosignal (nämlich das, das vom ADAT-Wandler zu den aktiven Monitoren geht) in der Lautstärke zu regeln - sowas scheint's tatsächlich nicht zu geben! Kann man sowas in sehr guter Qualität ohne übermäßig großen Aufwand selbst bauen? Reicht gar ein 4-fach Poti? (Kaum...)

Schöne Grüße
Felix




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.