Re: (Amps) Preamp über PA? Oder...
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von bO²gie vom August 06. 2002 um 17:09:59:
Als Antwort zu: Re: (Amps) Preamp über PA? Oder... geschrieben von Friedlieb am August 06. 2002 um 15:22:21:
: da ich ja schon seit ner ganzen Weile über POD direkt in die PA gehe und damit sehr zufrieden bin, hab ich auch hier schon ne Menge zu geschrieben. Ich will das nicht wiederholen, läßt sich alles im Archiv nachlesen....
Aloha, ich schließ mich Friedlieb mal im Groben an. Im Detail noch .013 Eypencent aus meiner Sicht:
Im O-feindt Proberaum benutz' ich inzwischen auschließlich die Bohne zum Proben. Der Proberaum ist klein (ehemalige Knastzelle) und wir spielen in Triobesetzung. Über die Monitore (die wir als kleinst PA benutzen, ohne weitere Boxen) läuft: Bassdrum (ganz dezent, nur ein wenig Kickklack zum orten), Bass (der ansonsten über die Bassanlage läuft. Das Pultsignal liegt nur auf dem Monitor neben dem Drummer), 3 x Vocals und eben Gitarre (ohne weiteren Amp).
Der Gesamtklang ist "ok". Er reicht um beim Proben nicht genervt zu sein. Wir proben relativ laut und selbst gewollte Feedbacks mit der Gitarre sind möglich. Trotzdem: "Live" kommt mir das POD nur noch in Notfällen auf die Bühne. a) mir fehlt der direkte Kick eines guten Röhrenamps b) ist die Monitorsituation auf vielen Bühnen unbefriedigend. D.h. ich müßte für mich eh immer einen seperaten Monitor mitschleppen. No way, da ich dann auch gleich meinen Amp mitnehmen kann. c) das Floorboard für's POD ist'ne mittlere Katastrophe. Allein der poppelige Telefonstecker als Verbindung ist ein Lacher. Bei dem großen Floorboard hatte ich ausserdem Live geisterhafte Selbstumschaltungen der Sounds. Das mag alles behebbar sein und auch mit dem Poppelstecker mag man leben können. Ich will's nicht.
Also, POD für Aufnahmen und Proben: fein. Live: nicht mehr (es sei denn es kommt zu Selbstentzündungen meiner Amps). Ausnahme: letztens gab's einen kleinen Kneipengig bei dem partout kein Platz auf der Bühne war. POD angenabelt und gut war's. Bei der Größenordung brauchst'e dann aber auch keinen separaten Monitor.
Und zum Flextone noch kurz: nach anfänglicher Begeisterung folgte bei mir schnell die Ernüchterung. Irgendwie klingt das Teil (ich hatte den I'er Flex mit einem 12'er) luft- und lustlos. Kein Vergleich zum Fender HRD (den ich dann gegen den Flex eintauschte). Und mit dem POD vor'm Hot Rod könnte ich mir (wenn ich wollte) einen Instant Flextone basteln. Und wenn ich mal nicht schleppen will: POD in die Damenhandtasche und auf ein paar Prozent "Wohlfühlfaktor" verzichten (im Proberaum kein Problem). Live genieße ich meinen Ampsound dafür umso mehr.
slide on ... bO²gie
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|