Re: (Outing) Vibrato festsetzen
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von bO²gie vom Juni 09. 2002 um 22:06:46:
Als Antwort zu: (Outing) Vibrato festsetzen geschrieben von Rainer am Juni 09. 2002 um 21:10:58:
Aloha Rainer -
:..mit einer MIM Fat Strat in Midnight Vine zurück gekehrt. Hm, irgendwie besser als die Pacifika, ist aber wahrscheinlich eher Einbildung. Macht nix.
Wie? Jetzt doch kein Siebensaiterbass? Na, trotzdem Graddulation ;)=)
: Das Vibrato bringt mich zum Wahnsinn, also möchte ich es festsetzen....[....] Bo²gie hatte aber zwei Klötzchen...
Ähhh, wie meinen? Ich hab' ja 'ne Menge, aber zwei Klötzchen? *räusper*
Du meinst wahrscheinlich den Umbau meiner Squier JV Strat zur Bastardocaster? Da habe ich das Tremolo komplett rausgeworfen, also auch den Tremolo Block. Die komplette Fräsung wurde durch ein Eschestück gefüllt und obendrauf kam 'ne schöne 3-Reiter Telebridge. Was dich vielleicht irritiert hat ist folgendes Bild:

Ok, ist etwas unscharf, aber man kann mit viel Fantasie erkennen das der Raum, wo der Tremoloblock vorher war, jetzt komplett mit Holz gefüllt ist. Da drauf ist einfach ein Stück Alu mit 6 Senklöchern. Das Alustück hält nur die Saiten. Normalerweise hat die Tele (oder auch non-Vibrato Strats) ja 6 Einschlaghülsen für die Ballends.
Die Federn, die du auf dem Bild siehst, sind reine Makulatur. Auf der einen Seite ist die Original Federhaltekralle und auf der anderen Seite, an den Escheblock geschraubt, eine Eigenbaukralle. Null Funktion, aber ich wollte es so ;-)
Latürnich ist das im Normalfall viel zu viel Akt um einfach nur das Tremolo festzusetzen. Im Prinzip reicht es ja völlig die Federn so fest anzuziehen (an den beiden Schrauben der Federkralle) das sich das Teil nicht mehr bewegt. Nun hat Erich Klapptschon sich in seine Signature Strat einen Holdblock basteln lassen, der zwischen Tremoloblock und Fräsung passt. Einfach ein banales schmales Holzblöckchen. Und dann die Federn so fest angezogen das der Wimmerhebel sich nicht mehr bewegen läßt. Beim Stratwimmerbügel ist es aber eigentlich egal ob mit Holzblöckchen oder ohne. Hauptsache Federn festzurren und gut ist's. Bei freischwebenden Systeme, wie dem Freudlos Wibbelbügel, braucht man ein Klötzchen um den Wibbelbügel waagerecht zum Body auszurichten.
schraub on ... bO²gie
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|