Re: (Outing) Vibrato festsetzen
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von bO²gie vom Juni 10. 2002 um 13:42:02:
Als Antwort zu: Re: (Outing) Vibrato festsetzen geschrieben von Tordde am Juni 10. 2002 um 13:00:12:
:..Und ich benutzte das Tremolo wirklich!! Kaum zu glauben aber wahr...[...]... Naja, ich bin wohl ne Ausnahme.
Aloha Tordde -
keine Angst, da bist du kein Aussenseiter unter den Aussensaitern. Der klassische Stratvibrator ist schon ein geniales Teil. Wie vieles im Leben ist er auch Einstellungssache, will sagen, richtig eingestellt funktioniert es auch tadellos. Latürnich hat es seine Grenzen. Divebombs ala Freudlos sind nicht seine Stärke (mechanisch auch garnicht machbar). Und ein schlecht eingestelltes System nervt durch extreme Verstimmung. Einmal richtig justiert und ein paar Tage geübt (jau, auch Vibratorspiele kann man üben) und schon ist so'n Teil die helle Freude. Das original Blechreiter-Vibrato in meiner JV Strat hat, ohne murren und zucken, auch größere Wibbelattacken überlebt. Und das nicht nur bis zum Ende eines Songs. Alles Einstellungssache. Vernünftig die Saiten auf die Mechaniken aufziehen (auch die pilligen Vintage Mechaniken funktionieren tadellos wenn man nicht einen halben Kilometer Draht um ihr gespaltenes Köpfchen würgt), ein guter Sattel, feinstens verkerbt so das nichts quietscht und hängenbleibt) und ein clever ausbalanciertes Vibratosystem (das fängt bei den 6 Schrauben im Body an und endet bei der richtigen Federspannung) und schon hat man einen stimmstabilen Wibbelbügel.
Das meine Strat inszwischen keinen Wibbelbügel mehr hat liegt nicht daran das ich ihn nicht benutzen würde. Ich hab' mir das übermäßige Wibbeln nur durch zuviel Tele spielen abgewöhnt (bzw: es läßt sich ja auch mittels Halsbiegen und "behind the nut" Bendings lustige Wibbeleffekte erzeugen). Meine Idee, die Strat zu entremolisieren, war ja sie soundtechnisch zu verfeinern. Hätte mir das Resultat nicht gefallen, hät ich den Escheblock einfach wieder rausgefräst und das original Teil wieder eingesetzt. Da das Resultat aber meine Vorstellung weit positiv übertroffen hat bleibt es wie es ist. Bis zum nächsten Fiebertraum ;)=)
Das für die Bastelei nun der Wibbelsound draufging ist locker verschmerzbar. Das diese Gitarre dermaßen dazugewonnen hat läßt diesen Verlust locker wegstecken. Und wenn's mal partout Wibbellei pur sein soll, dann greif ich zur Epi ES-295. Da wibbelt ein klassisches Bigsby drauf.
slide on ... bO²gie
NP: Edwyn Collins | Back to the Backroom (rolling stone new voices vol.52)
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|