Re: Klangoptimierung - jetzt hab ich es selber gehört!


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von emil vom Mai 30. 2002 um 13:00:35:

Als Antwort zu: Re: Klangoptimierung - jetzt hab ich es selber gehört! geschrieben von Matthias am Mai 30. 2002 um 08:53:40:

vorab wünsche gute erholung.

...3. Bei meinen Gitarren verliert sich der Effekt zu 1. wieder, wenn ich nicht ständig viel spiele...

hi matthias,

mit einspielen schaffst du nur sehr wenig an der inneren dämpfung der gitarre zu "rütteln" so, dass nach eine weile &/ oder nichtspielens des instruments das soeben noch dagewesene leichte verbeserung des klangens weg ist.

zitat:

"Jeder Musiker weiß, dass das richtige Bespielen seines Instruments die Klangeigenschaften positiv beeinflusst. Bekannterweise mit sehr hohem Zeitaufwand und nur begrenztem Erfolg. Sobald das Instrument nicht bespielt oder eine Reparatur erforderlich wird, verliert es mit einem Schlag das mühevoll Erarbeitete."

zitat ende.

4. Aus Grund 3. frage ich mich, ob die "Emilisierung" auch schleichend verschwindet...

auf keinen fall, with the exception of unsachgemässer pflege des instruments wie, z.b. wenn die gitarre als "schneeschippe" oder als "ersatzpaddel" bei canoe-wanderung benutzt wird ;o)

5. Das kostenlose, lebenslange Nacharbeiten.....

diese trifft nur dann zu, wenn nach eine notwendigen überholung &/ oder eine reparatur sich etwaige resonanzschwächen bemerkbar machen sollten ! ergo nicht alle x-monate ;o)

..6. Also meine Frage: Wie lange hält die "Emilisierung" und vor allem warum?...

die emilisierung hält e w i g
& warum ? weil es so ist ! man frägt z.b. waufels-seine-tochters-klassische-gitarre-klangzustand nach ca. 1 jahr ab ;o)

bis neulich.

emil





verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.