Re: dream a little ...-großes akkorde-raten
[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von woody vom März 22. 2002 um 19:50:27:
Als Antwort zu: dream a little ...-großes akkorde-raten geschrieben von hobohonk am März 21. 2002 um 01:56:55:
hi hobohonk, : : G /Eb7 D7 /G /E7 Bm7E7 /Am Am7 /Cm6 /G A9 /D7 : : G /Eb7 D7 /G /E7 Bm7E7 /Am Am7 /Cm6 /G Cm7 D7/G C6 G Bb7 : : Vielleicht erstmal bis hier her. Also G ist klar- I Stufe, D7 V Stufe, was bitteschön macht das Eb7 da, eine Doppeldominante isses nicht
nee, es ist die Tritonussubstitution der Doppeldominante A7
Eine TS funktioniert folgendermaßen, ein Dominantseptakkord hat als charakteristisches Intervall den Tritonus (verminderte Quinte) zwischen Terz und Septime. Das Komlpementärintervall eines Tritonus ist ebenfalls ein Tritonus, er kehrt sich also in sich selbst um (Das Komplementärintervall z.B. einer Quinte [e.g. C-G] ist die Quarte [hier also G-c].
Zurück zur TS; der Tritonus cis-g in A7 entspricht dem Tritonus g-cis in Eb7. Die beiden Akkorde sind also Tritonusverwandt und können sich gegenseitig vertreten. Die offizielle Skala der Jazzpolizei lautet hier mixo#11
: Weiter E7- o.k. ne alteration der VI Stufe. Bm7- III Stufe. Am(7)-II Stufe.
hmm, E7 würde ich hier als Zwischendominante zum Am auffassen, mit dem Bm7 eine II-V Verbindung.
: Autsch- Cm6 - weiß ich auch nicht, genau wie A9. soliert man mal eben mehr oder weniger gekonnt per Gehör und Gusto drüber oder gibts eine einfach(e) einleuchtende Erklärung.
Vermollte Subdominante. Typische Pop-Harmonik. entweder als m6 oder als m/maj7 Akkord. Solieren mit melodisch Moll.
:Zu Cm7 und C6 fiele mir auch nur alteration, bzw. Erweiterung ein.
hmm der C6 ist einfach eine Alternative zum Cmaj, die kann man immer nach Lust und Laune tauschen, sammeln, einkleben ;-) zu dem Cm7 fällt mir auf Anhieb auch nichts ein, stimmt der sicher?
: Bb7 ist logisch, hier wechselt die Tonart nach Eb,also V Stufe und damit auf zur bridge: : : Eb Eb6/Bb7 /Eb Eb6/Bb7 Bb dim/..../..../Eb /D7 Em Am D7/ :
Vor das Bb7 gehört ein Fm7 als II, das kann immer gefahrlos ersetzt werden und klingt hier sonst einfach sch...
: Hier verunsichert mich eigentlich nur das Bb dim. Könnte das von Eb7b5 ohne Grundton kommen,ach viel zu kompliziert.Was sollte der hier auch?
Tja, sprachloses Staunen. Klingt imho auch grottenübel. Ich kenne das auch nur mit der selben II-V wie in der ersten Zeile Refrain. Bist Du sicher, das Dein Lead Sheet über jeden Zweifel erhaben ist?
: Naja und den Übergang von Eb zu G über V-VI-II-V konnte ich grade noch selbst erkennen.
:o)
Sweet dreams till sunbeams find you, stay tuned, Woody
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|