Re: (Gitarre) squier strat


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von falk vom März 12. 2002 um 07:52:09:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) squier strat geschrieben von Ingo Z. am März 11. 2002 um 20:48:04:

moin ingo,

: Aber ich sehe das ganze vorrangig aus physikalischer Sicht und da erscheint mir aus mechanischen Gründen der Korpus eine eher untergeordnete Bedeutung zu haben (Masse, Solidität, Abmessungen)

ja - der hals z.b. hat größeren einfluß auf den sound - aber: der einfluß des korpusses ist trotzdem vorhanden und wie ich meine, nicht zu unterschätzen. ich muß dazu vielleicht erklären, daß ich vor einiger zeit ein bißchen mit verschiedenen hölzern experimentiert habe. ich hab mir zu diesem zweck drei strats zusammengeschraubt, mit völlig identischer elektronik (pus, etc.) ausgestattet und die einzelnen holzbauteile in wechselnden kombinationen zusammengebaut - einzig und allein, um mir ein bild über den einfluß des holzes auf den klang zu machen. und du kannst mir glauben - verschiedene hölzer haben verschiedene sounds zum ergebnis - das betrifft durchaus auch den korpus. und die unterschiede sind so groß, daß man sie eben nicht unter den teppich kehren kann. selbst wenn man z.b. zwei erlekorpusse miteinander vergleicht, gibt es deutlich wahrnehmbare unterschiede.
ergebnis dieser testaktion war übrigens, daß ich mich entschlossen habe, den alten sperrholzkorpus in die tonne zu treten. und das nicht nur wiel er nun übrig war, sondern weil er absolut nicht meinen soundvorstellungen entsprach. (auch wenn er vielleicht aus physikalischer sicht der ideal biegesteife korpus gewesen wäre :-)).

gruß falk


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.