Re: Rackverkabelung? Nicht schon wieder!


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von blues guy vom Februar 11. 2002 um 17:32:01:

Als Antwort zu: Re: Rackverkabelung? Nicht schon wieder! geschrieben von chrsto am Februar 11. 2002 um 09:30:36:

Hallo Christoph,

Bernd kann man zur Zeit nicht erreichen. Ich habe einem von Siggi Schwarz mein Problem geschildert, schließlich haben die auch steavens verkauft. Der Marc hat dann mit Bernd telefoniert. Bernd versprach dem Laden einen Schaltplan und Modifikationsvorschläge für den fx Weg zukommen zu lassen. Danach war Funktsille. Bei seiner Nummer war zunächst kein AB geschaltet. Als es einen gab, habe ich ihm eine Nachricht hinterlassen und noch keinen Rückruf erhalten.
BTW, wer ist Tom?

zum Thema fx Weg. Der Poti steht auf 12.00 max 1.00 Uhr. Ich pegel das so ein, dass das Signal mit fx weg an und off gleich laut ist. Bei den switches habe ich mittlerweile die Logik verstanden. Die hi Einstellungen sind für Instrumentenpegel gedacht, also z. b. Chorus im Bodentreterformat. Die brauchen mehr Input und der Pegel des Ausgangssignal muss von der Röhre des fx Wegs wieder kräftig hochvertärkt werden. Die Lo Einstellungen sind für Linepegel wie sie multifx herausgeben gedacht. Aus irgendeinem technischem Grund hat sich Bernd wahrscheinlich gedacht, dass ein Bodeneffekt mit hochverstärktem Ausgangssignal nicht zugemischt werden soll. Daher funktioniert die parallel Einstellung nur, wenn der switch des fx returns auf lo steht. Der Pegel ist dann immer noch hoch genug.
Ich habe in meinem quadraverb gt nun die analoge Vorstufe umgangen, indem ich in den loop return des quadraverb gehe. Daher steht der fx send des Amps auf hi. In der Mischersektion habe ich jedes Direkt-, preamp, und EQ-Sigal in allen Programmen herausgenommen. Damit es keine Kammfiltereffekte gibt. Mit dem Outputpoti des Quadraverb bestimme ich nun die Lautstärke des Effektsignals. Das direkte Signal bleibt von jeder Wandlung unberührt und ist im Pegel immer gleich laut.
Das klappt hervorragend. Der Amp lässt sich so dynamisch spielen als wäre die fx loop komplett aus dem Signalweg herausgenommen. Gleichzeitig habe ich aber soviel Effektsound wie ich will.
Check it out!

Gruß Jürgen


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.