(Proberaum) Herr Kaiseeeeeer.....und: Öh... Herr Wachtmeister, ich war's nicht
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Jochen vom Dezember 04. 2001 um 11:47:11:
Tach auch,
ich wollte mal Euren Rat einholen.
Wir werden bald in einen neuen Proberaum ziehen. Das Gebäude ist eine uralte Schule mit 4 Klassenzimmern (2 im Erdgeschoß, 2 im ersten Stock), eines davon bekommen wir.
Die beiden Klassenzimmer im Erdgeschoß sind frei und wir können uns eins davon aussuchen. Das eine Zimmer ist in der Verganhenheit zu einem Turnraum umgebaut worden, hat also einen Schwingboden - schmale Holzdielen. Ich tendiere stark zu dem anderen Raum mit dem normalen Boden, da ich denke, daß ein Schwingboden für die Akustik eher negativ sein dürfte - Dröhnfrequenzen usw. Kommt da ein Widerspruch, oder liege ich richtig?
Ansonsten werden wir für die Akustik im Raum wohl unsere 5 Stellwände (ca. gute 2m x 1m auf Rollen) mit Pyramidenschaumstoff aufstellen und Teppich legen. Im alten Raum haben wir noch 3 Bassfallen, auf die würde ich eigentlich gerne aus muskulösen Gründen verzichten. ;-)) Klanglich bringen sie schon ne Menge, aber ich hoffe, daß wir auch ohne auskommen. Widerspruch?
Falls jemand dafür Verwendung haben sollte, meldet Euch, kostet Euch nix. Aber tragen müßtet Ihr die selber. :-)
Der Raum ist mit gut 60m² schön groß und Tageslicht hat er auch, da im Raum 3 große Fenster sind. Aber hier sind dann schon die nächsten beiden Punkte:
Zur Frage an den Herrn Kaiser von der Mannfurt-Frankheimer: die Fenster bieten natürlich eine prima Einstiegsmöglichkeit für Diebe. Und nun stellt sich die Frage, ob man eigentlich so einen Raum nicht anstatt mit einer Musikinstrumentenversicherung mit einer normalen Hausratversicherung versichern könnte. Dürfte ja wohl viel günstiger sein und soll auch nur die Instrumente/Anlage im Raum versichern. Kann jemand helfen? Wir würden natürlich schon die Fenster so gut es geht absichern, aber man weiß ja nie.
Und zur Sache mit dem Wachtmeister: die 3 riesengroßen Fenster bringen natürlich auch Probleme mit dem Schallschutz nach außen mit sich. Das Gebäude liegt ca. gute 20m Luftlinie zu den nächsten Anwohnern. Im Hause selber werden wir keinen stören, da die anderen Räume nur zeitlich vor uns tagsüber belegt sind.
Ich dachte nun an folgende Schallschutzmaßnahme: 2 Rigips- oder Spanplatten und dazwischen ein Dämmmaterial (ne Art Steinwollenalternative, schalldämmender Schaumstoff o.ä.) und die Konstruktion in die Fenster hängen. Hat jemand nen Vorschlag wie man es anders/besser machen könnte?
Gruß und Danke
Jochen Rechtschreip- und Tippfehler sint beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|