(Sonstiges) mea culpa ?


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von uve vom Dezember 02. 2001 um 18:38:11:

entschuldigt bitte die, vielleicht unnötige, neue beitragseröffnung, ich wollte den folgenden text eigentlich an friedliebs antwort hängen. allerdings liegt der thread jetzt schon soweit zurück, daß ich befürchtete, er nähme ihn nicht mehr zur kenntniss.


guten tag

für alle, die nicht gern kleingedrucktes lesen wäre jetzt der geeignete moment aus diesem beitrag auszusteigen und sich etwas entspannenderes zu gemüte zu führen. für den einen oder anderen unverdrossenen und hartgesottenen AS-leser, der sich unbedingt informieren möchte was ein sündiges AS-„nicht“-mitglied sich so von der seele zu pinseln versucht, nur mut, augen zusammenkneifen und die nächsten zeilen in angriff nehmen. (bitte nur die zeilen!) ;-)
zuerst möchte ich mal dem friedlieb antworten: nein, ich habe nicht zu verstehen gegeben, daß sich nur obsthändler über äppelklau aufregen dürfen. vielmehr wies ich mit der vermutung über bO²gies programmebasteln auf ein erhöhtes verständniss meinerseits, solch einen „kotz“-brocken vor die füße „gegöbelt“ zu bekommen, hin. auf seinen zweiten vorwurf, der sicherlich aus unkenntniss erfolgte, möchte ich anmerken, es hätte heißen müssen: „ihr kennt mich nicht ...“. ich lese seit etwa einem jahr regelmäßig den aussensaiter und stattete auch den meisten mir bekannten jeweiligen heimseiten einen besuch ab, was mir bis jetzt ein recht positives bild des forums vermittelte. andererseits fühle ich mich nur selten befugt irgendetwas zu röhrenwechsel, konzerttipps für bochum oder vorzeitiges altern von lackierungen zu schreiben, was ein anderer nicht besser (unkomplizierter und oft auch kompetenter) könnte. deshalb mein seltenes auftauchen im forum. in beiträgen auf die ich antwort gab, bot ich auch hilfeleistung an, auf welche so gut wie nie zurückgegriffen wurde, was mich in meiner eben geäußerten vermutung bestätigt. auch halte ich es für etwas ermüdend mich jede woche eimal zu melden, um zu zeigen: ich kann zwar nichts konstruktives beisteuern, halte aber die stellung.
aber wieder zur sache:
es ist nun nicht so, daß ich die gesamte festplatte voller geknackter oder, auf nicht handelsüblichem wege erworbener software hätte. um aber noch mehr asche auf mein haupt zu streuen, ja, auch ich habe mir in seligen napster-zeiten den einen und den anderen song, den ich woanders nicht mehr zu finden hoffte oder dessenthalben ich nicht den preis einer ganzen cd zu löhnen willig war, durch mein modem-strohhalm gesaugt und sie mir so auf unrechte art und weise angeeignet. schließlich hat der von mir meist verehrte künstler, bis auf eine ausnahme keinen pfennig dafür gesehen, im gegensatz zum netzanbieter, der wohl soviel in der summe von mir bekam, daß ich die meisten tonträger hätte auch legal erstehen können.
zu finale: ich bin schon seit längerer zeit auf der suche nach einem notationsprogramm, das meinen ansprüchen genügt, in der anwendung aber nicht zu umständlich ist. von a-capella, welches ich zu testen an der uni das (miß-)vergnügen hatte, ich vorhergehendes leider nicht behaupten konnte. also lud ich mir die demo-version von finale aus dem netz und fand zu meiner enttäuschung nur eine kleine hilfedatei angehängt, die mir bei der einarbeitung nicht genügend wissen vermitteln konnte. daraufhin besorgte ich bewusste englische vollversion, an der ich seit ein paar tagen herumtaste.was ich heraus zufinden suche, ist, ob ich jenes programm überhaupt nutzen möchte oder doch lieber ein anderes. na klar, die kommerzielle darstellung des programms verspricht einiges, ob es aber das richtige für mich ist weiß ich nicht. und für ein experiment 500,- dm zu zahlen reicht mein budget bei weitem nicht. ich denke, um sich auf so einem komplexen programm einzuarbeiten und auch dessen schwächen zu erkennen, braucht es ein paar monate, nach deren ablauf ich früher oder später sowieso gezwungen wäre das programm zu kaufen, um updates, on-line-hilfe, etc. zu erhalten oder geschriebenes ins netz zu stellen.
nun habe ich die zeilen über mp3-download nicht aus übermäßiger beichtsucht niedergeschrieben. vielmehr wirft sich hier für mich die frage auf: wann handelt es sich um illegale bereicherung? schon bei eben erwähntem liedgut, oder erst bei programmen, erst wenn sie eine gewisse kb-größe überschreiten, wenn ich sie kommerziell nutze...? wo sind die grenzen?
da ich in den sinngehalt des wortes „forum“ auch ganz gerne die worte argumente/gegenargumente hineininterpretiere, möchte ich meiner hoffnung ausdruck verleihen, so ein geneigter leser bis zu diesem ende vordrang und sich bemüßigt sieht seine meinung dazu kundzutun, eine antwort auf dies sachlicher basis zu erhalten. andererseits bitte ich um verständniss, im falle einer, nach meinem dünken, weiteren mißverstehung meiner worte, den beitragszopf an dieser stelle abzuschneiden, da ich mich dann wohl offenbar nicht in der lage befinde mein denken klar und verständlich zu html zu bringen und es nicht übers herz brächte, weiterhin für unmut und mißverständniss, sowie unnütze debatierung verantwortlich zu zeichnen. was nicht bedeutet, daß kritik anzunehmen ich nicht fähig wäre.
Mit freundlichen Grüßen
uve



verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.