Re: (Technik) Speicherbatterien


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von JürgiB vom Oktober 05. 2001 um 09:48:43:

Als Antwort zu: (Technik) Speicherbatterien geschrieben von Der Felix am Oktober 05. 2001 um 09:37:06:

: Es geht um die Speicherbatterien z.B. in 19"-Geräten.
: Nun sind diese Geräte aber nicht mehr die jüngsten, 10 Jahre haben sie schon auf dem Buckel. Und die Speicherbatterie hat sich offensichtlich davon nicht beeindrucken lassen. Sonst würde das Gerät doch den Speicher leeren, oder? Nun, wenn ich dem Modul jetzt aber über längere Zeitspannen die Stromzufuhr entziehe, wie sieht das dann aus? Muss ich mit Verlust meiner Einstellungen rechnen?


Moin Der Felix,

das kommt auf die Art der Daten-Pufferung an.

Wenn die Daten sich in einem Flash-Speicher befinden, bleiben sie dort, auch wenn der Speicher spannungslos ist.

Wenn sich in deinem Gerät eine Lithiumzelle befindet, dürfte die nach zehn Jahren bald ihr Ende finden. Lagergarantie geben die Hersteller 5 Jahre. Selbstentladung findet praktisch keine statt.

Wenn sich Kondensatoren mit hoher Kapazität drin befinden, gleichen die Akkus, weil sie bei jedem Einschalten wieder aufgeladen werden.

: Und wenn ja: Warum zum Teufel wrden als Speicherbatterien nicht grundsätzlich Akkus (oder heißen die jetzt Ackus?) benutzt?? Die würden doch dann bei Stromzufuhr von außen schön fein wieder aufgeladen und das Problem wäre zumidnest weitere 10 Jahre behoben.

Akkus sind viel teurer und anfälliger (Memory & Co.). LiIonen-Akkus sind noch teurer. Und beim Preiskampf auf dem heutigen Gerätemarkt spart man jeden Pfennig.

Hat dein Gerät Midi-Out? Dann solltest du in regelmäßigen Abständen deine systemexklusiven Daten bulken, also sichern. Du brauchst allerdings einen MIDI-Sequenzer, der die SysEx anderer Geräte frißt.

Gruß
Jürgen


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.