(Mal wieder...) Studiomonitore
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Der Felix vom September 22. 2001 um 23:46:36:
N'abend.
Hier habe ich jetzt nochmal eine Frage, die mich schon länger beschäftigt. Es geht um Studiomonitore. Und zwar bekomme ich immer noch nicht ganz in meinen Kopf rein, wozu die gut sein sollen.
Zweck ist wohl, das Signal in möglichst hoher Qualität und Genauigkeit wiederzugeben. Klar. 1) Nun weiß man, daß das alles nicht so ganz linear geht, also versucht man, möglichst nah an ein gewisses Optimum ranzukommen. Wenn dieses Optimum nun "Studiomonitor" heißt, dann kommt gleich das Gegenargument auf "Ja, aber mit sowas hört doch der Durchschnittsotto zu Hause keine Musik, also ist das Ergebnis unrealistisch!". Richtig, der Durchschnittsotto hört mit HiFi-Anlage, Küchenradio, Autoradio, Weltempfänger etc ab, also mit unterschiedlichsten Speakerkombinationen und -qualitäten. In all diesen Situationen muss das Material dann gut klingen. Demnach bilden Studiomonitore den absoluten Durchschnitt aller Konsumsituationen ab. Klingt's auf den Studiomonitoren gut dann klingt's auch sonst überall gut (oder bestmöglich als Kompromiss). Gut, soweit leuchtet das ein. Klar. 2) Nun hört man weiterhin oft, daß Studiomonitore nicht "Gut" klingen sollen, sondern einfach nur "echt", also möglichst Originalgetreu. Das steht aber doch nun im Widerspruch zu dem Ergebnis aus 1)!?! Denn dort steht am Schluß, daß es auf diesen Studiomonis gut klingen muss damit es auch sonst überall gut klingt. Wenn der Monitor nun aber nicht "gut" klingt, woher weiß ich dann, ob's z.B. im Autoradio gut klingt? Ausserdem: Das Ergebnis aus 1) würde bedeuten, daß eine Fertigproduzierte CD die im Laden steht am besten immer über Studiomonitore klingt, denn schließlich wurde sie doch darauf optimiert!? Ich habe nun häufiger von Tonleuten zu hören bekommen, daß die fertige CD über StuMos abgespielt jedoch alles andere als gut klingt. Und wie ist das zu erklären? (Gestützt wird dies dadurch, daß die Hi-End-Boxen von "audiophilen" einen völlig anderen Frequenzgang haben als den von Studiomonitoren angeblich angestrebten linearen.) Unklar.
Bitte um erlösende Antwort. Danke!
Gruß Felix
Abschließend bitte ich noch um Meinungen/Erfahrungsberichte über Tannoy "Reveal" (passiv) und Behringer "Truth".
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|