Re: ulieb, sozusagen


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom Februar 08. 2000 um 23:21:27:

Als Antwort zu: ulieb, sozusagen geschrieben von ullli am Februar 08. 2000 um 19:37:53:

Hi ullli,

: Moin - bin ja doch immer noch POD-Los (habe ja nicht mal eine Klampfe hier drueben - schnief) aber das reizt mich nun doch:

Gut, also lasset uns sammeln. Statt feed the world nun POD the ullli. Also ich gebe ein bißchen roten Lack.

: Aeh - wenn ich richtig verstanden habe, ist dass doch kein "Auto"-Feature, sondern man kann das mit einem Schalter und so...

Nein, so ist das nicht. Eher so: Ein Normal-Amp-Besitzer dreht an seinem Amp und an seiner Klampfe, wenn er mehr über den Ton der Gitarre rausfinden will. Ein POD-Beseitzer greift schneller zum Amp-Selector als ein Normal-Amp-Besitzer "Röhrenwechsel" sagen kann. Ein POD-Besitzer würde sich nicht so schnell mit dem speziellen Klang dieses einen Amp Models abfinden, sondern eher so lange an dem Ding rumdrehen, bis es "geil" klingt - und dann vielleicht doch wieder bei dem einen Vorzugs-Sound landen. Ich kann das nicht besser beschreiben, so ein POD-Besitz versaut einen vielleicht für die Feinheiten der Klampfen, weil man eh alles mit dem POD auszugleichen versucht oder so. Oder so ähnlich.

Irgendwas im Sinne von Ersaufen in Vielfalt.

: Also muesste, solange das Setting nicht veraendert wird, ein Gitarrenvergleichen doch genauso moeglich sein wie mit einem normalo-Amp (nur, dass man hinterher noch mit ein paar anderen Amps vergleichen kann...)

Da hast Du schon recht, und das funktioniert auch. Aber aus den oben genannten Gründen braucht man dafür mehr Konsequenz. Man müßte sich halt feste vornehmen, den Amp Selector definitiv in Ruhe zu lassen.

: "Das wird so kommen, dass viele Produktionen nach POD klingen " ("Waaas? der ist doch voll neutral, er simuliert doch andere Amps!" "....")

Eher vielleicht "zu perfekt". Durch die von Dir angesprochene Neutralität geht viel Individualismus verloren. Und es ist eine technische Spirale, die mir zunehmend Angst macht. Am Anfang war es klasse, Du suchtest einen Ton, mal eben auf die Plattenhülle, aha, JTM45, gut, dial-in und fertig. Instant Vintage Ton. Oder der ja nun wirklich gnadenlos gute Rectifier: Ein bißchen Slapback Delay, fertig ist Metallica. Ein bißchen Chorus, fertig ist Stone Temple Pilots. Und so.
Jeder konnte ein kleiner Star sein, weil die Original-Sounds der Heroes plötzlich für wenig Geld erreichbar waren (ein definitiv sozialistischer Akt der Befreiung).
Jetzt passiert aber folgendes: Die Heroes entdecken das Zeugs selbst für sich (und die Marketing-Abteilung entdeckt die Heroes...), und setzen es kreativ ein. Meine Fresse, Rick Medlocke, für mich immer Inbegriff von Tube Sound, spielt POD. Donald "Buck Dharma" Roeser, für alle über 100jährigen noch als Gitarrist von Blue Öyster Cult ein Begriff, spielt POD. Und diese Leute setzen all ihre Kreativität ein, und damit schrumpft der Vorsprung der POD-User der ersten Stunde wieder dahin. Plötzlich sind die Heroes wieder weiter weg als je zuvor, denn sie haben jetzt die gleiche Technische Ausrüstung und es kommt doch plötzlich wieder auf's Können an...

Eine schreckliche Spirale, an deren Ende wahrscheinlich ein Meta-Digitales Monstrum alles einschließlich sich selbst emulieren wird und kurz danach kommt dann der Urknall.

: Na und? Ist IMHO trotzdem eine geile Bohne!

Sag ich doch.

: Aber manche werden noch streiten, wenn wir uns laengst die Roadies mit den Boogies und 9mal10ern (jahaa - meine Ampeg hatte NEUN) leisten koennen!!!

Da ist wohl was dran...

Keep rockin'
Friedlieb


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.