Re: (Technik) Potis: linear oder logarithmisch. Wie ablesen?
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Ingo Z. vom August 08. 2001 um 21:39:38:
Als Antwort zu: Re: (Technik) Potis: linear oder logarithmisch. Wie ablesen? geschrieben von falk am August 08. 2001 um 19:47:49:
Hi @ all!
Öhmn.... Also "B" ist definitiv logarithmisch, hab eben nachgemessen. "A" hab ich auch als Kurzzeichen für linear in Erinnerung. Werd auf alle Fälle nochmal stöbern... Die Potis, die ich in Verstärkern benutze, tragen alle "Lin" oder "Log" in der Bezeichnung (gekapselte Plastedinger, aber sehr gut!). In der Ostzone war früher "1" linear und "2" logarithmisch.
Zu Falk seinem langen Regelweg: Logarithmische Potis ("B") gibt es deshalb, weil das Ohr (Schalldruckempfinden) gewissermaßen umgekehrt logarithmisch zum Poti ist. Ergo: linearer Lautstärkezuwachs: Bei der HIFI-Anlage erwünscht, bei einigen Gitarristen nicht so, die mögen lieber den schnellen Zuwachs am Anfang, wie er mit einem linearen Poti erzielbar ist (Ich auch, wenn ich kurz nach dem Anreißen den Ton mit dem kleinen Finger (Strat) rein"faden" will. *knopfmakel*: "Telegraph road"). Mister Knopfler benutzt aber nicht den Knopfler and der Ketarre, sondern ein Vol.-Pedal.
Durch das lineare Poti wird der Spannungszuwachs linear, der vom Ohr bewertete Schalldruckpegel (nich hauen, liebe Akustiker, is bestimmt nicht ganz korrekt) wächst aber logarithmisch.
Grüße, Ingo Z.
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|