Re: (Der kleine Pütz) Wir basteln uns einen Probreraum (pt. I ??)


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Manuel vom Juli 24. 2001 um 07:53:27:

Als Antwort zu: Re: (Der kleine Pütz) Wir basteln uns einen Probreraum (pt. I ??) geschrieben von Klaus am Juli 24. 2001 um 07:30:19:

Tach Ihr beiden

Klaus hat ja schon fast alles gesagt....

: PS: Sind da Rohre im Raum, die evtl. übertragen? Was sagen die Nachbarn?

Guter Hinweis und ganz wichtiger Punkt. Akustisch gibts ja zwei Sachen zu beachten. Resonanzen die innerhalb eines Raumes entstehen und meist mit diesen Noppenmatten, Eierkartons und ähnlichem abgefangen werden. Hier wäre eine Kombination aus Noppen auf der Wand und dicke Vorhänge 10-20 cm davor hängend optimal. Wird halt ein bisserl Staubig mit der Zeit.

Als super Ergänzung erweisen sich mobile Schallwände wie im Studio. So ähnlich wie eine rollende Schülerwandtafel, nur statt Tafel schallschluckende Hartpappe mit Löchern wie man sie manchmal in öffentlichen Räumen an der Decke sieht. Die kann man gezielt dort hinstellen wo's hallt.

Das andere Probleme ist zu verhindern dass Lärm (sorry) nach aussen dringt. Sog. Akustische Brücken sind hier meist das Hauptübel. Dazu gehören Türen, Fenster und vor allem offene aber auch unter Putz laufende Leitungsrohre. Die muss man gezielt angehen.

Viel kann man auch erreichen wenn man Schlagzeug und Bassverstärker vom Boden "entkoppelt" so ähnlich wie Stereoboxen zu Hause. Auf ein Podest z.b. dass gegen unten eine entsprechende Isolation aufweist.

Was ich auf jeden Fall noch kaufen würde ist ein Raumentfeuchter. Diese Keller lassen sich nie richtig lüften, vor allem wenn Türen und Fenster schalldicht gemacht wurden. Man staunt was man in einem vermeintlich "trockenen" Raum noch an Feuchtigkeit rausholt.

Gruss und viel Spass beim Basteln, Manuel

P.S schöne Reportage :-)))




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.