Re: (Effekte) Multieffektgeräte
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von O//i vom Juni 28. 2001 um 17:04:22:
Als Antwort zu: Re: (Effekte) Multieffektgeräte geschrieben von winni am Juni 28. 2001 um 16:40:32:
Hi folx,
: leider kann ich Dir zu dem Teil im speziellen nichts sagen, aber im allgemeinen hat möchtest Du doch dem Signal nur ein bischen (oder ein bischen mehr) Effekt, also z.B. Hall zumischen. Daher betreibt man den Parallelen Einschleifweg normalerweise auch als solchen und stellt das Effektgerät so ein, daß es nur die Hallfahne, aber nicht das Originalsignal ausgibt. Das Problem, daß Multieffektgeräte das Originalsignal nicht gerade Highendmäßig durchleiten ist nämlich weit verbreitet und bringt daher auch Verstärkern, die nur einen seriellen Einschleifweg besitzen (so wie Du Deinen Amp im Moment betreibst) bei Tests minuspunkte ein.
Genau das wird es sein. Die heutigen Effektgeraete werden in der Hinsicht schon etwas besser sein, wie Peter aber selbst festgestellt hat, kommt das Originalsignal immer noch "abgestumpft" durch. Ich habe den selben Effekt vor Jahren mit meinem ollen Digitech DSP128+ drastisch erfahren. Meine gut klingenden Preamps klangen seriell durch das DSP gespielt total "kastriert". Die Dynamik war total geplaettet, alles klang irgendwie sehr indirekt und weniger brilliant. Ein direkter A/B Vergleich offenbarte Welten. Darauf habe ich es durch den Effektweg eines Linemischers zum Direktsignal gemischt und alles war gut. Selbst so ein alter 16-Bit Hobel wie das DSP klingt dann noch richtig gut. Genau das solltest Du (Peter) mit dem Einschleifweg Deines Engls machen. Den Effektanteil des Boss voll aufreissen und parallel zum Direktsiganl mischen - der Engl hat den parallelen Effektweg nicht ohne Grund ;)
Cheerio, O//i
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|