Schaltreihenfolge


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Ingo Z. vom Juni 25. 2001 um 12:46:39:

Als Antwort zu: Re: (Technik) 2 einfache Fragen geschrieben von auster am Juni 25. 2001 um 12:08:36:

Hi Ho!

Röhren brauchen zum Betrieb Heiz- und Anodenspannung.
Während des "Hochheizens" der Röhren unter Anodenspannung wird die Katode stark belastet (Lebensdauerbestimmend ist die Katode), weil das elektrische Feld in der Röhre versucht, aus der "halbwarmen" Katode Elektronen "rauszuzerren" (bildlich gesprochen).

Deshalb ist es besser, wenn man den Amp im "Standby" (ohne Anodenspannung) 5 min hochheizt und dann erst den Standby-Schalter auf "Betrieb" umlegt. Beim Ausschalten ist das nicht so kritisch, da die Kondensatoren der Anodenspannung sich schneller entladen, als die Katode erkaltet. Ganz richtig macht man es, wenn man tatsächlich erst auf "Standby" (Anodenspannung AUS) und unmittelbar danach ganz AUS schaltet.

Das eben gesagte gilt vornehmlich für die hochbelasteten Endröhren, die Vorstufenröhren sind da weniger empfindlich.

Grüße und gut Röhr!
Ingo


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.