Re: (Gitarre) Pflegeritual
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Achim vom Juni 09. 2001 um 02:42:16:
Als Antwort zu: (Gitarre) Pflegeritual geschrieben von Fabian am Juni 09. 2001 um 00:41:22:
: Das Griffbrett hab ich bisher nur mit nem trockenen Lumpen abgerieben. Ein Freund erzählte mir, dass man zur Pflege des Holzes spezielles Zitronenöl kaufen könnte. Er hat statt dessen jetzt einfach mal Olivenöl aufs Griffbrett geschmiert. Bringt das was?
Also für unlackierte Palisander-/Ebenholz-Griffbretter hab' ich auch jahrelang Nähmaschinenöl benutzt, 2,95 auf jeder Tankstelle, und die Griffbretter meiner beiden alten Bässe sehen tadellos aus. Stooge hat mir mal geraten, die Bünde vorher mit einer Zahnbürste zu reinigen, wofür ich (und meine Fingernägel) ihm ewig dankbar bin. Die Hälse sind lackiert, da reicht simples Spülmittel.
Meine MusicMan-Teile haben gewachste Ahorn-Hälse, einer hat ein gewachstes Ahorn-Griffbrett. Dafür hat mein Händler dann mal eine Flasche Lemon-Oil spendiert. Funktioniert auch gut, weil es das Holz reinigt und gleichzeitig etwas nachölt, allerdings habe ich da noch keine Langzeit-Erfahrung.
: Das andere Problem sind die Brücke und die Tuners, also die Teile die aus Nickel/Chrom (oder was auch immer) sind. Ich weiß nicht genau, ob es Rost, Oxidationspuren oder einfach Schrammen sind (letzteres glaube ich weniger), auf jeden Fall sind sie übersäht von solchen Macken. Kann man da durch Reinigung was erreichen? BTW beim Gitarrenkauf: aus welchem Material sollten diese Dinge sein, damit man keine Oxidations/Rostprobleme hat.
Mit Oxidation hatte ich noch nie Probleme. Allerdings lasse ich meine Instrumente auch nie in feuchten Übungsräumen stehen (wie einer unserer früheren Gitarristen, dessen 2 Jahre alte Ibanez aussah wie eine Relic aus'm Customshop ;-)
Wenn es wirklich verchromt ist, müßte Flugrost mit normaler Stahlwolle aus dem Baumarkt zu beseitigen sein (hat zumindest bei meinen Motorrädern gut funktioniert). Ob das allerdings eine Methode für Gitarrenhardware ist, weiß ich nicht. Wenn der Chrom allerdings schon aufgeplatzt ist, ist wohl nichts mehr zu retten. Generell scheint die Hardware alter Ibanez-Gitarren erheblich anfälliger zu sein als z. B. Fender-Hardware.
Und zum guten Schluß noch ein Zitat von der Ernie Ball-Homepage - http://www.ernieball.com/faq/index.html -
Q. How do I clean and maintain my Music Man neck?
A. To maintain the neck, you may use gunstock oil such as Birchwood-Casey Tru-Oil with an infrequent dose of gunstock wax or a high-grade of furniture wax.
To clean the neck, we recommend infrequent and small amounts of a high grade of lemon oil. If it gets very dirty, you can use Murphy's Oil soap with a 3:1 mixture. Again, it would be a very infrequent procedure.
Most of all -- just play your guitar and don't worry!!
Und:
On an unfinished neck, some discoloration after many hours of playing is normal. It means you're playing it, and that's a good thing.
Ich denke, dem ist nichts hinzuzufügen.
Gruß
Achim
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|