Re: (Effekte) Sparkle Drive
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Harvey vom Mai 09. 2001 um 18:38:58:
Als Antwort zu: (Effekte) Sparkle Drive geschrieben von Tordde am Mai 09. 2001 um 16:40:20:
Tach Tordde,
ich schon wieder ;-))). Ich schätze, Du bist auf Deiner Pilgerreise ungefähr da, wo ich vor einem Jahr war, da hab´ich mir fast auch einen TSL gekauft und mich in die ganze High-End-Tretminen-Szene eingewühlt. Zum Sparkle-Drive und Konsorten findest Du eine Menge Infos z.B. in Analog Mike´s Vintage Guitar FX Forum (von der Webseite aus kommst Du da hin).
Mit den diversen Zerr-Nuancen geht´s mir genauso. Mein Amp ist zweikanalig (Clean/Lead) - Clean ist wirklich Fender-clean, und Lead ist optimal für fette, mittige, singende Sounds.
Light und Heavy Crunch kriege ich mit einem H&K Tube Factor plus Clean-Kanal - die ersten drei Sounds sind ausnahmslos auch für Lead-Zwecke geeignet. Mit Anschlagsdynamik und Git-Volume kriegt man dann schon eine ganz weite Palette an Sounds zusammen - nur nicht immer in der nötigen Lautstärke, da beim Zurückdrehen des Git-Volumes eben auch die Gesamtlautstärke zumindest etwas in die Knie geht.
Die Kombination arbeitet zunächst mal wie ein vierkanaliger Amp. Für spezielle Zwischensounds benutze ich dann und wann auch noch andere Booster oder Zerrer - alles zusammengeeBayt:
Rocktron Austin Gold: Der boostet wirklich völlig clean, so daß man den Clean-Kanal etwas zum Kratzen bringt oder nur die Lautsärke anhebt - oder man regelt mehr oder weniger Drive rein, für laute, "klirrende" Sounds. Vor dem Crunch-Kanal bringt er einen Lautstärke-Schub.
Rocktron Rampage: Ein Metal-Pedal - für die völlig sägenden Heavy-Sounds mit wenig Mitten. Das Teil benutze ich mit dem Clean-Kanal - der Amp selbst klingt sehr warm und mittig, mit dessen Klangregelung allein würde ich die Sounds sonst nicht hinkriegen (vielleicht mit einem EQ). Vor dem Crunch- oder Lead-Kanal nicht zu gebrauchen, da rauscht es nur noch.
RM Voodoo 1: Vintage-Overdrive - mit dem Clean-Kanal wie ein Sixties-Fuzz, vor Crunch oder Lead gibt es einen deutlichen, gewaltigen Bass-Schub, was ganz anders klingt als mehr Bässe am Amp selbst reinzudrehen. Sehr geil für Hendrix-mäßige heavy-Soli. Und die RM-Teile rauschen so wenig, daß man damit auch einen Lead-Kanal noch anblasen kann.
Ultimate Octave/Fuzz section: Das Ding plus Clean oder Crunch gibt ebenfalls einen dunklen Sixties-Fuzz - oder es klingt so etwa wie der scheußlichste Gitarrensound aller Zeiten: Das Riff aus "Spirit in the sky" (das war aber im Original ein kaputter Speaker).
Man kann also auch mit einem mehrkanaligen Amp noch Verwendung für solche Treter haben.
Nur was man mit all den Pedalen nie hinkriegt, ist der Sound einer clippenden Endstufe bei großer Lautstärke (egal ob es in der Vorstufe cleant oder zerrt).
Wenn Du einen Booster vor den Lead-Kanal hängst, wirst Du je nach Zerrintensität der beiden wahrscheinlich zu viele Nebengeräusche bekommen (Roger´s Pedale mal bis zu einem gewissen Grade ausgenommen), außerdem gibt es eher einen Schub der Zerrintensität als in der Lautstärke, egal ob das Pedal cleant oder zerrt.
Aber vor dem Clean- oder Crunch-Kanal sind die Dinger bestens aufgehoben. Dafür wurden sie auch konzipiert "in those days".
Wenn es nur um einen Lautstärkeschub geht, könntest Du eher mit einem Volume-Pedal im FX-Weg arbeiten (eins mit Min-Volume-Regler müßte es sein).
Crunch On,
Harvey
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|