Re: (Review): dave kelly und seine gitarre, infos


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von bO²gie vom April 26. 2001 um 00:18:17:

Als Antwort zu: Re: (Review): dave kelly und seine gitarre, infos geschrieben von martin am April 25. 2001 um 23:38:10:

: diese bridge, die er spielt, ist in der tat ein interessantes teil. sie ist von der firma hip spot (ja genau, die von denen auch der hip spot d-tuner ist).
: jede saite kann über einen hebel in der stimmung verändert werden (halbton bis kleine terz, glaube ich). über schrauben lässt sich so jede saite "programmieren".
: auf diese art und weise spielt er 4 verschiedene open tunings auf einer gitarre. das umstimmen geht innerhalb von 10 sekunden...


Noch ein paar ergänzende Infos: Das Teil heißt Hipshot Trilogy Bridge und ist schon seit einigen Jahren auf dem Markt. Neben der Trilogy Bridge und dem D-Tuner (für Bass bekannt und auch für Gitarre erhältlich) ist Hipshot u.a. berühmt-berüchtigt für deren B-Bender. Immerhin das populärste und bestverkaufte B-Bender System.

Neben Dave Kelly spielt auch u.a. Sonny Landreth von Zeit zu Zeit auf einer Trilogy Bridge bestückten Gitarre.

Ich habe meine Trilogy auf meiner Goldie-Tele und bin so ein wenig hin- und hergerissen ob ich die Bridge nun wirklich gut finde. Besser gesagt: ob ich die Bridge auf meiner Tele gut finde. Eigentlich bin ich kein Freund von Toploader Teles (drei Reiter und ein gefalztes Stahlblech sagen mir mehr zu). Die Idee hinter dem System ist aber jedenfalls mächtig großartig. 729 verschiedene Tunings sind mit der Trilogy möglich (davon sind natürlich mindestens 723 nicht zu gebrauchen) aber bei E B E G# C E Stimmung (alle Hebel in erste Position gedrückt) lassen sich mit wenigen Hebelbewegungen alle gängigen Opentunings realisieren: von Standard Tuning, Open E, Open D, Open C, DADGAD und Open G. Was wünscht sich der Opentuning Freund mehr? Vielleicht 3 Dinge: a) Das Teil ist arschrattenhäßlich b) läßt sich leider nicht als "Strings Through Body" verbauen (die saiten müßen ja in den Hebeln aufgehängt werden) und c) kostet es ein halbes Vermögen (wobei ich noch extremst Glück hatte: ich hab's geschenkt bekommen. Gruß und Kuß ans Guitar Village in Hamburg).

Ich werde wohl Goldie mit den Sperzel Opentuning Mechaniken umrüsten (sobald die in D-Land erhältlich sind. Auf der NAMM wurden sie schon vorgestellt). Dann wird die Trilogy in die Metallsäge eingespannt und für meine Johnson Style O Copie "umgesägt".



slide on ...
bO²gie


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.