Re: (Keyboard) B4
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von O//i vom März 27. 2001 um 20:00:41:
Als Antwort zu: Re: (Keyboard) B4 geschrieben von Rainer Hain am März 27. 2001 um 19:48:43:
: Hochsprachen eigenen sich scheinbar nicht gut zur DSP-Programmierung. Es bleibt daher nichts anderes als Assembler.
Klar, DSPs sind ja sehr spezielle Architekturen. Um die auszunutzen muss der Compiler entspr. optimieren koennen, was bei den Spezialaufgaben nicht so leicht ist. Bis man da den optimalen Compiler geschrieben hat, ist der Chip laengst veraltet oder der Code zumindest von Hand optimiert. Die Nischen der Handarbeit werden aber zunehmend kleiner...
: Selbst in Cubase - das zu großen Teilen in C und C++ geschrieben ist und mit VC++ entwickelt und teilweise mit dem Intel-Compiler kompiliert wird - sind die absolut zeit- und performance-kritischen Routinen in Assembler. Das sind allerdings nicht mehr so viele.
Das ist auch das uebliche Vorgehen. Zuerst in C++ implementieren und dann durch den Profiler jagen und schauen, wo Zeit verbraten wird bzw. Optimierung noetig ist. Dann muss man checken, ob man von Hand ueberhaupt noch wesentliche Steigerungen erreichen kann. Ist meist nicht der Fall, denn die Compiler optimieren auf den aktuellen Prozessoren schon verdammt gut. Das war auch ein Aspekt meiner Diplomarbeit... Anderes Vorgehen ist bei der Komplexitaet aktueller Software und deren Produktzyklen auch nicht drin...
Happy Coding, O//i
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|