der Englaender...


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ullli vom Dezember 13. 1999 um 18:21:24:

Als Antwort zu: Masseführung geschrieben von Janni am Dezember 09. 1999 um 21:55:23:

: Nee, falsch !! Das Signal wird zuwischen Pin 2 und Pin 3 sysmmetrisch übertragen,

Oh mann, ich habe nicht mal mehr den Standard XLR auf Platte, und dass nach kaum 'nem Jahr ohne Loetkolben - Aaargh! Logisch, ist richtig so, scheiss auf Pin 1! (Ich behaupte jetzt einfach mal, das liegt nur daran, dass die hier auch auf der falschen seite Autofahren, okay? ¦¬])

: Hmm, die Gehäuse sind doch aus so nem recht dünnen Plastik ?! Je nachdem wie oft und wie stark die beansprucht werden dürften die mich schon etwas unsicher machen.

Wieder hat er recht, ich denke immer immer in Bezug auf "meine Bands", aber Du machst das ja gewerblich... Anderer Tip... Schon mal beim Schiffsausruester gefragt? (Als Hamburger kommt man leichter auf solche Ideen, mit der Werft

: : Wat meinste mit "Returns liften"?

: Genau das, was die DI-Box macht: Die XLR's nur auf Pin 2 und 3 belegen und die Masse Masse sein lassen. Frag nicht wieso, aber gerade bei Returns soll das mehr Sinn machen als bei den Sends.

Nun habe ich Dich langsam. Also, ist ja immer die Frage, Schleife oder nicht Schleife! Ist halt eine Faustregel immer eher die returns zu liften (sprich, gar nicht erst anzuloeten) Und es waere ja extrem dumm, wenn einer die Sends nicht verbindet, und der andere aber die returns offen laesst. Ausserdem bleiben Sends ja in der Regel gesteckt, waehrend die Returns erst reingesteckt werden, wenn alles stimmt. Daher... "mehr Sinn" ist in diesem Falle nicht Soundbezogen, sondern rein praktisch gemeint.

: : Das Masseteil musst Du aber hallo an Gehauese legen, sonst ist dem bloeden Beleuchter ja Tuer und Tor fuer seine Brummorgien-Einstreuung geoeffnet! ;-)

: Da habe ich doch auch eine ganz andere Meinung zu: Gerade um Einstreungen über die Masse zu vermeiden, wird doch die Gerätemasse von der Signalmasse getrennt. Dies kann man legal über den XLR-Pin1 machen oder illegal über die beliebte Methode mit dem "Erde abkleben" am Schuko-Stecker.

Also, wie gesagt, es geht um Schleifen. ich dachte, Du wolltest das Gehaeuse "floating" lassen... (sorry, gibts da ein deutsches Wort fuer?) Solange Dein Gehaeuse IRGENDEINE Masseverbindung hat, brauchen die anderen Verbindungen natuerlich nicht geerdet zu sein. Also, ist ja ganz einfach auf einen nenner zu bringen: Jedes Stueck noch so kurzer Signalweg soll abgeschirmt sein, aber moeglichst kein Stueck Schutzschirm soll an mehr als einem Ende Masseverbindung haben. Sorry, habe Dich da also falsch verstanden...


: Das Thema "Masseführung" ist sowieso endlos. Jeder erzählt was anderes und vollständig kapiert hab ichs nach etlichem Nachfragen immer noch nicht - verrückt !


Ich behaupte, ich koennnte es Dir in fuenf Minuten voellig ausreciehnd erklaeren. Leider benutze ich gerne ienen Stift, meine Haende und ggf. andere Koerperteile beim erklaeren, und bin mit diesem virtuellen Krams noch nicht so fit.
Wenn aber sogar die tontechniker solche Problemas haben, sollte ich vielleicht mal eine kleine "Schirm-Seite" auf den Aussensaiter stellen...

: PS : Scheiss - Leatherman ! Wollte mir heute endlich mal eines kaufen und schneid mir beim Antesten erstmal kräftig in den Daumen!

Das tut mir leid zu hoeren... Ich habe neulich ein aehnliches Tool vorgestellt bekommen (in deutschland), das gegenueber dem Leatherman den Vorteil hat, dass man die glatten Seiten in der hand hat, wen man die Zange benutzt. Ist irgendein Konkurrenzprodukt, und soll genauso teuer/billig sein, und eben etwas handlicher und praktischer. Frag mich nicht, wo und wie... aber wenn es Dich nicht schneidet, ist es vielleicht eine Kaufentscheidung? grins...


gut Loet
ullli


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.