Re: (Gitarre) Entdämpfung - Fragen an Falk


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von falk vom Februar 05. 2023 um 01:10:03:

Als Antwort zu: (Gitarre) Entdämpfung - Fragen an Falk geschrieben von guntherk am Februar 04. 2023 um 23:56:50:

Moin Günther,

: Hab als Alternative bei Kirstein einen 2x100 W Karaoke-Verstärker mit mp3-player gefunden

das klingt gut.

Akustikgitarre: Hab ich zwar mal gemacht (auf der Decke über der Zarge/ in Gurtpinnähe befestigt), empfehle ich aber grundsätzlich nicht. Wer das tut, macht das erst recht auf eigene Gefahr. Akustische Instrumente sind nun mal deutlich filigraner als Brettgitarren. So ein Shaker hat Kraft und wiegt  ~1 kg. Auch um ihn zu befestigen bedarf es einer gewissen Kraft.

Als Unterlage sollte eine Broschüre ab 0,5 cm dicke eigentlich reichen.

Friedlieb hat hier gerade erwähnt, daß der gute Emil als Alternative den Unwuchtmotor ggf. auch an der Kopfplatte befestigt hat - z.T. auch bei Demontage der Mechaniken.

Emil hatte ja immer davor gewarnt, die Massenverhältnisse (und damit Resonanverhältnisse) nach dem Entdämpfen zu verändern - was mit Demontage der Mechaniken der Fall wäre. Emil und Prof. Reumont haben aber - soweit mir bekannt - nur mit einzelnen Frequenzen gearbeitet. Meine MP3-Sweeps hingegen sind stufenlos und decken alles ab. Ich stelle mal die Hypothese auf, daß sich damit das Problem der Resonanzverschiebung erledigt haben dürfte.

: Klappts auch mit geringerer Lautstärke (die nur zu 40 Grad führen würde), hast du da Erfahrungen zu berichten?

Nein, habe ich nicht. Ich habe den Geräten immer das abverlangt, was sie leisten konnten. Da man bei meiner Methode nicht messen kann, bewegen wir uns im Bereich der Spekulation. Geringere Lautstärke läßt sich wohl mit längerer Laufzeit ausgleichen, wie hier gerade berichtet wurde.

: und die Saiten in Schwingung versetzt (und diese dann den Rest der Gitarre). Wenn man nun diese Gummilippen mit Fimo nachmodelliert und an den Shaker montiert

Der Shaker erzeugt deutlich stärkere Vibrationen, als mit den Saiten auf das Instrument übertragbar wären. Zudem setzen meine Sweeps schon bei 28 Hz ein. Das wäre über die Saiten nicht machbar. Das hohe Gewicht des Shakers hatte ich schon erwähnt. Mein Fazit: ich habe Zweifel an der Sinnhaftigkeit dieser Variante.

Gruß Falk




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.