Re: (Philosophie) Zurück im Forum. Und Song: Nirgendwo
Beitrag von ferdi vom April 28. 2022 um 19:39:17:
Als Antwort zu: Re: (Philosophie) Zurück im Forum. Und Song: Nirgendwo geschrieben von Tom(2) am April 28. 2022 um 17:58:30:
Hi,
Ohne jetzt politisch zu werden, weil Forum und so, ich habe wie so viele im Moment ganz gewaltig daran zu knapsen, dass meine ablehnende Einstellung zu Militär, mit der ich mein Leben lang durch die Gegend laufe, mit den Ereignissen heftig ins schlingern gekommen ist. Krieg ist scheisse. Immer und überall, aber dass nun der sprichwörtliche Russe, der in meiner Kindheit nur ein Fuldagap weit entfernt darauf wartete rüberzukommen, das in der Ukraine durchzieht und man nun, ja was genau, dagegen tun kann… also die Scholzsche Zeitenwende ist schon echt heftig. Falken und Tauben, genau. Puh.
ich bin ja Trekkie.
Da Star Trek nun in mindestens 40% der Folgen grundsätzliche philosophische oder politisch-ethische Grundfragen thematisiert, kommt einem, wenn man die Weltpolitik beobachtet, vieles bekannt vor. Bei Star Trek: Enterprise gibt es eine Folge, die maßgeschneidert auf die Situation des Ukraine-Kriegs passt, viele andere passen ungefähr. Das fällt mir immer auf (gucke täglich Star Trek).
Das Team hinter Gene Roddenberry hat Star Trek als einen Kosmos vieler verschiedener, teils ähnlicher, teils andersartiger intelligenter Lebewesen entworfen. Die jeweils voneinander verschiedenen Spezies sind quasi Projektionen aus verschiedenen Typen von Menschen - die, die sich die Leute in Gene Roddenberrys Team eben so vorstellen konnten, weil es die Typen waren, die sie so erlebten:
Die Klingonen - sehr kriegerisch, feiern gerne, dennoch sehr diszipliniert und loyal, die Ferengi - geldgeile Hyperkapitalisten, vermeiden aber Krieg, weil der schlecht für den Handel ist. Vulkanier - Logik, Einsicht, Disziplin, Loyalität, aber auch Ambition und Neigung zu Systemtreue.
Die Menschen in der Welt von Star Trek haben etwas von allem. Sie wollen Tauben sein, müssen aber oft Falken sein. Bei The next generation ist die Inkompetenz des Spitzenpersonals der Sternenflotte auch ein großes Thema.
Bei DS9 kommt eine übermächtig große gegnerische Macht aus Formwandlern durch ein Wurmloch und zwingt die meisten Spezies im Alphaquadranten dazu, zusammenzuhalten. Überhaupt ist Welt von DS9 - Raumstation eben, kein Raumschiff - viel bunter und interkultureller.
Bei Star Trek: Enterprise gibt es wesentliche Konflikte zwischen Vulkaniern und Andorianern, das sind die Rocker unter den Spezies, sehr leidenschaftlich, blauhäutig, mit Fühlern. Mit den Borg, faschistoiden Cyborg-Wesen, gab es quasi zwei Episoden - der fast-Untergang der Menschheit in Star Trek: The next generation um Captain Jean Luc Picard und den aus Star Trek: Voyager, wo Captain Janeway eine Allianz mit den Borg schließt, auch hier, weil ein noch größerer, feindlicherer und tödlicherer Gegner zeigt.
Zur Zeit fliegen mehr Falken als Tauben.
Ferdi
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.