Re: hat also doch nichts mit Netzteilen/Schutzleitern zu tun? [e]
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Der Felix vom März 21. 2001 um 21:26:28:
Als Antwort zu: hat also doch nichts mit Netzteilen/Schutzleitern zu tun? [e] geschrieben von Fabian am März 21. 2001 um 20:16:13:
Also, das hängt mit den Schutzleitern zusammen. Das besagt auch der Begriff Brummschleife.
Wenn z.B. Mischpult audiomäßig mit Effektgerät verbunden ist und Mischpult und Effektgerät sind an unterschiedliche Steckdosen/Stromkreise angeschlossen kann es zum Brumm kommen!
Das liegt daran, daß die Geräte nun über die Masse des Audiokabels und über die Schutzleiter miteinander Kontakt haben. Nun kann es vorkommen, daß die Schutzleiter der beiden Geräte unterschiedliche ohmsche Widerstände aufweisen (nur minimale, aber vorhandene Unterschiede, abhängig z.B. von der Länge der Netzkabel etc.). Auf der einen eite fliesst nun also mehr "Ausgleichsstrom", also z.B. Störsignal ab als auf der anderen. So entsteht eine Differenz, eine Spannung. Und wo Spannungen sind fließen bekanntlich auch Ströme. Und gerade diese äussern sich akustisch durch das Brummen.
Diese Erklärung mag nicht ganz wasserdicht sein und dem einen oder anderen E-Techniker die Fussnägel hochkrempeln, aber ich habe sie mir so zusammengereimt nach der Lektüre diverser sehr guter Bücher. Zumindest der Kern sollte richtig sein.
Gruß Felix
PS: Das Brummen kann aber natürlich auch, wie schon beschrieben, durch Trafos in der Nähge von Audioleitungen etc. verursacht werden...
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|