Re: (Gitarre) EQUIPMENT


[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Friedlieb vom März 19. 2001 um 07:28:27:

Als Antwort zu: Re: (Gitarre) EQUIPMENT geschrieben von martin am März 19. 2001 um 00:06:45:

Hi Martin,

: so, und jetzt kommt das problem: beim normalen pod musst du dich entscheiden, welchen der beiden ausgänge du aktivierst. er kann nämlich nur einen zur gleichen zeit!

einschränkend möchte ich hunzufügen: Falls Du denn Stereo brauchst. Der POD unpro kann nämlich deshalb nur entweder symmetrisch oder asymmetrisch, weil er dafür ein- und dieselben (Klinken-)Buchsen benutzt. Steckt man Monostecker rein (Gitarrenkabel), so merkt die Schaltung das (schließlich ist dann einer der Stereo-Kontakte auf Masse) und schaltet auf asymmetrische -10 dB Instrumentenpegel. Steckt man Stereo-Klinken rein (an deren anerem Ende sich ein XLR-Stecker befinden möge), geht die Schaltung auf +4 dB symmetrischen Studio Line-Pegel.

Dabei werden aber nur die Pegel geschaltet, die Frequenzganzkorrektur hat damit nix zu tun.

Was bisher nicht erwähnt wurde: Da der POD unpro auch Stereo ist, hat er von diesen Wunder-Buchsen dero 2, und beide sind hier in der Schaltung völlig unabhängig.
Wen der Pfad der Erkenntnis bereits zu dem Punkt geführt hat, an dem man erkennt, daß die Stereo-Effekte des POD in ihrer Stereo-Wirkung live völlig vernachlässigbar sind, der kann nun folgendes tun: einfach einen Kanal symmetrisch in die Stage-Box (ergo direkt ins Pult) und den anderen Kanal in einen Koffer-Amp, den man dann möglichst linear einstellt.

Klar ist das dann kein Stereo mehr, aber gehen tuts.

Nicht daß wir uns mißverstehen, ich hätte auch gern einen POD pro (aus anderen Gründen), aber wer mit der Mono-Einschränkung leben kann, hat an der von Dir beschriebenen Stelle keinen Nachteil durch den POD unpro.

Keep rockin'
Friedlieb


verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.