Re: (G.A.S.) Blog: der Hals


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Kurt vom August 14. 2013 um 00:41:09:

Als Antwort zu: (G.A.S.) Blog: neues DIY-Haushaltsgerät geschrieben von Kurt am August 13. 2013 um 23:43:29:

Und hallo.

Dem China-Massenkram in der Bucht traue ich nicht: Wie kann ein guter Gitarrenhals so wenig kosten? Und wieso werden sie dann massenhaft angeboten? Gebraucht, ausgebaut, vermutlich durch bessere ersetzt.

Durch Ferdi bin ich auf den Namen Warmoth aufmerksam geworden. Diese Hälse werden auf eBay in Deutschland sehr selten angeboten, und wenn doch, dann gehen sie zu sehr hohen Preisen weg, fast zum Neupreis. Auch auf dem US-eBay werden für Warmoth-Hälse ordentliche Preise bezahlt.  Können also so schlecht nicht sein. Und wenn doch, dann krieg ich ihn mit allenfalls wenig Verlust in der Bucht wieder los. Dazu darf es aber keine allzu exotische Konfiguration werden. Ein bißchen Individualismus muß aber sein. Hier also die Details:

Strat-Hals (mit Pre-CBS-Kopfplatte) in Warmoth-Pro Konstruktion: doppelter Justierstab, ist ein wenig schwerer, ok, aber technisch besser. Vor allem der seitliche Zugang zum Justierstab am Halsfuß gefällt mir. Kein Vergleich mit der Original-Fender-Vintage-Halskonstruktion mit dem Zugang am Halsfuß-Ende in Axialrichtung! Wie idiotisch ist das denn, zum Einstellen des Justierstabs den Hals vom Body abschrauben zu müssen? Heutige Strat-Hälse haben den Zugang zum Justierstab zwar an der Kopfplatte, ein Kompromiß, aber das finde ich nicht so schick.

Mensur: 25,5“ oder 648 mm (Standard), 22 Bünde

Holz: Ahorn, nicht parallel sondern senkrecht zu den Jahresringen gesägt („Quarter-sawn“ maple), mit Rosewood Griffbrett,

Griffbrettradius: von 10“ am Sattel bis 16“ am 22. Bund stufenlos zunehmend („Warmoth compound radius“)

Bunddraht: 6105  (keine Vintage-Mini-Bünde, sondern zeitgemäß und mir vertraut)

Halsbreite: am Sattel  1 11/16“ (42,9 mm), am letzten Bund 55,55 mm

Halsdicke: am Sattel 0,8“ , am 12. Bund 0,85“, Standard Thin C-Shape

Sattel: vorgesägt und installiert, aus Graph Tech White TUSQ XL  (soll so ziemlich das reibungsärmste Sattel-Material sein). Einen Sattel feilen soll mit das Mühsamste am Gitarrenbau sein, hab ich gehört. Und eins der schwierigsten Dinge. Laß ich also erstmal machen. Kann man immer noch ersetzen.

Kopfplattenbohrungen: Vintage Style (11/32“), eben passend zu den Gotohs SD91 H.A.P.M.

Inlays: Mother of Peal Dots (ein klein wenig Luxus) und weiße Side dots

Finish: Clear Satin Nitro Lack

Preis: 312 US$, 18 $ Versand innerhalb der U.S.A. Chrom-Halsplatte (ohne Schnickschnack F-Gravur) und 4 Schrauben gleich mitbestellt. Gestern.

Lieferzeit: 8 bis 10 Wochen. Schice. :-(  Und dann erstmal zu meiner Kollegin in den Staaten und dann warten auf die nächste Dienstreise ...

Und ein Bild stell ich erst rein, wenn ich ihn hab, also vielleicht Weihnachten? Wie ein beliebiger Strat-Hals grundsätzlich aussieht, weiß hier eh jeder, oder?

Kurt




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.