Re: (Philosophie) Eric Johnson -The REAL rubber band story!
[ verfasste Antworten ] [ Aussensaiter-Forum ]
Beitrag von Harvey vom Februar 23. 2001 um 16:48:39:
Als Antwort zu: (Philosophie) Eric Johnson -The REAL rubber band story! geschrieben von Harvey am Februar 23. 2001 um 12:24:50:
Noch was zu Erich J. - frisch von der offiziellen Homepage: Das Profi-Stressbrett des Meisters. KEIN Witz, das ist NICHT meins im Entwicklungsstadium, so was benutzt der weltbekannte EJ offensichtlich auf Tour: "The pedal set up that Eric has been using lately (as of 05/19/00)" !!!. Wer hätte das gedacht. So sieht also HiTech made in USA aus.
Das Brett wird möglicherweise vor jedem Gig neu komponiert: Offenbar nichts verschraubt (screws suck), keine Alu-Kanten (alu sucks), keine Gummifüße unterm Brett (gum sucks, to much height sucks too) - man beachte die im annähernden 45-Grad-Winkel arrangierten Teile sowie die Orientierungslinien für die korrekte Anordnung (z.B. beim Wah. . Das Pedal befindet sich in der Soundcheck-Position für Dienstags und/oder östlich von Wyoming - die Linie in der Mitte kommt bei Gagen über $ 50000 zur Anwendung, die rechte bei Schneefall (aber nur in Schaltjahren).
Ach ja, und der Gummi am Fuzz-Face ist eindeutig weiß und führt RECHTS am Fußschalter vorbei! In nordöstlicher Richtung u.U. Kaugummi-Reste (Wrigley´s ? Mit oder mit ohne ?)
Beim Tube-Driver kommt es neben dem Winkel offensichtlich auch auf die Höhe an - aber nicht irgendeine Höhe, sondern eine solche, die entsteht, wenn man ein kleineres Holzstück unter ein größeres plaziert (alte Rechtschreibung) -wie sonst!. . Möglicherweise ist die Luft da geringfügig dünner (oder feuchter?). Holz von verschiedenen Bäumen, unterschiedlich alt offensichtlich. Sieht auch irre stabil aus, geradezu vertrauenerweckend, wie für die Ewigkeit konstruiert und doch irgendwie auch schwebend-luftig-leicht. Verklebt ? Womit ?
Die Holzart des Mainboards (offensichtlich am Großmarkt von der Palette geklaut) bleibt noch ein Geheimnis - wahrscheinlich eine mit geeignetem Wärmeisolationskoeffizienten (siehe unseren Fuzz-Face-Artikel vom Tage). Seltsame rötliche Farbverläufe ... Das Echoplex erfordert offensichtlich eine gesonderte Holzunterlage (die Bretter berühren sich auch nicht).
Kabel sind wohl alte (leicht oxydierte?) George-Ls - ziemlich großzügig dimensioniert übrigens. Inwieweit die kreis- bzw. spiralförmigen Anordnungen mit dem Sound zu tun haben, bleibt noch ungeklärt. Ich würde ja sagen: Spiral wound cables tend to mess with your tone - aber ich hab´ nur meine eigenen Blech-Ohren. Tatsächlich auch keine störende LED weit und breit, dafür aber eine fette Elektrosmog-Netz-Steckleiste (suckt offenbar nicht).
Viele Fragen bleiben noch offen - in welchem Winkel zur Bühne wird der Band-Bus geparkt? Tritt man das Fuzz-Face mit dem linken oder rechten Fuß (your left foot may suck)? Wie schwer ist der Roadie ? Klingt der Strom aus tschechischen Zink-Kohle-Batterien anders als der aus texanischen? Wir werden es erfahren ...
Nein nein, ich wollte mich (eigentlich) WIRKLICH nicht lustig machen (zumindest nicht über ihn persönlich), er ist offensichtlich ein netter Mensch und spielt ja auch verteufelt gut - und wenn er das ganz genau so braucht, um in Stimmung zu kommen - who cares ?
Jeder Jeck is anders.
Harvey
verfasste Antworten:
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.
|