Re: (Stressbrett-Beichten) ...


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von ferdi vom September 01. 2012 um 10:05:26:

Als Antwort zu: Re: (Stressbrett-Beichten) ... geschrieben von highseppl am August 31. 2012 um 21:12:08:

Hi Seppl,

der BiChorus z.B. würde mich auch mal interessieren :-)

ich hatte erst den normalen CloneChorus, dann den BiChorus, dann den Clone Chorus mit 3-Weg-Klang-Toggle, dann den BiChorus mit 3-Weg-Toggle. Ob man zwei umschaltbare Geschwindigkeiten braucht, muss jeder selber wissen, aber den 3-Weg-Toggle, den braucht man mMn unbedingt. Bei laaaangsamen Modulationen kommen die vollen, tiiiiefen Sounds besser, bei Leslie-artigen schnellen Sounds die hellen.

Leider ist es schaltungstechnisch wohl nicht möglich, jeder Seite einen eigenen Toggle zuzuordnen, hab gefragt...


Und wie kamst Du auf Lee Jacksons Mr. Springgy?

na, da der JTM keinen Hall hat, hab ich erst zwei Bosse ausprobiert, den 63er-Federhall-Simulator - geht so - und den RV5. Der RV5 kann schon echt viel und kann dadurch wirklich beeindrucken, man kann sich den Eindruck der Sterilität im Sound aber nicht abgewöhnen. Durch Herumsuchen und Youtube, zB das hier,

http://www.youtube.com/watch?v=PeodPhPeRvw

kam ich auf Mr Springgy. Mein Mitgitarrist hat den Hermida, auch gut:
http://www.youtube.com/watch?v=TxW7J_rpbS8

Ein Wort noch zum JAMPLAY TubeDreamer - er hat den Boost h i n t e r dem TS-Schaltkreis, was ich deutlich besser finde als davor wie beim Fulldrive. Der Boost des Fulldrive erzeugt dieses fett-komprimierte Gesäusel, das im Kontext einer 2-Gitarren-Band einfach nur absäuft, der JAMPLAY-Boost klingt prima und setzt sich gut durch. UND der TubeDreamer hat eben eine leichte Mittenbetonung an genau der richtigen Stelle (für Strats jedenfalls) und ist daher auch durchsetzungsfähiger als der völlig neutrale KOT.

Gruß und Kuss, ferdi




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.