Re: (Computer) Ubuntu


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von Miles Smiles vom Juni 04. 2012 um 22:53:51:

Als Antwort zu: (Computer) Ubuntu geschrieben von The stooge am Juni 03. 2012 um 22:16:12:

Hi,

: Hat jemand von Euch einschlägige Erfahrung und kann mir ein paar Tipps geben?

Ich bin eigentlich nicht der Richtige um hier Tipps zu geben, da ich in der Beziehung ein schlechtes Beispiel bin.

Ich mache meine berufliche Arbeit auf Linux, da ist ein Standrechner, auf dem nur Linux ist. Dann habe ich noch ein Notebook, auf dem Windows 7 und Ubuntu installiert sind und sich beim Booten auswählen lässt, was hochfahren soll und dann ist noch ein Standrechner zu Hause, auf dem Windows 7 installiert ist und ein Linux in der Virtualbox (virtuelle Maschine) läuft.

Mit Linux mache alles, außer Musik aufnehmen, Fotos bearbeiten und noch die Arbeit mit digitalen Landkarten und GPS-Daten.

Es gibt eben auf Linux nichts Vergleichbares wie Adobe Lightroom, auch kein Touratech QuoVadis und mein Pod wird von Linux zwar erkannt, aber das war es auch schon, hören tu ich nichts.

Auf meinem Firmenarbeitsplatz habe ich mir zum Musikhören aber ein XENYX 302USB zugelegt. Das Micropult spielt da die externe Soundkarte und ich kann mit den Fingern auf richtigen Knöpfen die Lautstärke, sowie Bässe und Höhen regeln. Das Ding funktionierte sofort, auch Aufnehmen mit audacity ging, allerdings ruckelten die Samples beim Abspielen, bzw. wurden die schon löchrig aufgenommen. Ich habe aber nicht weiter verfolgt, was da das Problem ist. Mit meine Zoom H4 hatte ich da ganz ähnliche Erfahrung.

Es gibt ja eigene Distributionen für den Audiobereich, allerdings habe ich da nie geforscht, aber ev. ist da etwas Brauchbares dabei. Das Problem ist, dass relativ wenig Hardware unterstützt wird, was zum größten Teil an den Herstellern liegt, die mit technischen Details oft nicht herausrücken wollen.

Wenn ich mich recht erinnere, werden die Sachen von M-audio recht gut unterstützt, gilt aber vermutlich nicht für alle Modlle, man muss also auch da aufpassen.

Unter Linux ist es aber so, dass Geräte über ihren Chipsatz erkannt werden und nicht wie unter Windows am Hersteller. So funktionieren z.B. mit Sicherheit alle USB-Pulte von Behringer, da sie alle denselben Texas-Instruments-Chip drin haben.

Grüße,
  Miles




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.