Re: Balance-Probleme beim B-Band PU
Beitrag von André vom September 06. 2011 um 21:27:51:
Als Antwort zu: Balance-Probleme beim B-Band PU geschrieben von Cleemens am September 06. 2011 um 19:12:37:
Hallo Clemens,
das B-Band Pickupsystem reagiert recht empfindlich auf unterschiedlichem Druck, obwohl die Pickups selbst im Laufe der Jahre immer wieder verbessert worden sind. Die Ursache, warum Deine Gitarre einmal ein ausgewogenes und einmal ein gestörtes Lautstärkeverhältnis der Saiten untereinander hat, kann mehrere Ursachen haben:
1.) Die Stegeinlage sitzt zu stramm in ihrem Schlitz. Nach dem Saitenwechsel drückt es die Stegeinlage einfach nicht mehr richtig auf den Pickup runter. Abhilfe: Stegeinlage etwas schmaler schleifen.
2.) Die Stegeinlage ist etwas zu schmal. D.h. die geht leicht in ihren Schlitz rein, wackelt aber geringfügig hin und her. Dadurch ist es möglich, daß einmal der volle Druck auf den Pickup ausgeübt wird, ein anderes mal dagegen drückt der Steg nur auf die seitliche Kante des Pickups. Abhilfe: Stegeinlage unten an den äußeren Kanten mehr oder weniger stark "entgraten".
3.) Die Stegeinlage ist optimal bearbeitet, sitzt optimal im Schlitz und das Problem besteht immer noch: In diesem Fall hat sich das Holzteil des Stegs verzogen. Entweder, weil sich das Teil selbst verziehen wollte, oder weil die Decke sich nach oben gewölbt hat. Diese Krankheit ist bei nahezu allen Akustikgitarren zu beobachten und wird im Laufe der Zeit immer stärker - vor allem, je dünner die Decken sind. Die macht man heute gerne so dünn, damit die Klampfe bereits im Laden bestmöglich klingt und möglichst wenig eingespielt werden muß - Taylor sei Dank ;-) Die Abhilfe hier: Der Schlitz für die Stegeinlage muß zwingend nachgefräst werden. Dazu braucht man einen Dremel, ein oberfräsenähnlichen Halter und vor allem passende Frässchablonen. Das alles gibt's für teures Geld bei StewardMacDonald. Sollte das Dein Gitarrenbauer nicht haben bzw. es sich für drei B-Bands im Jahr nicht lohnen, dann schick Deine Gitarre einfach zu den Kollegen vom Munich Repair Shop (www.guitars.de) die haben nicht nur dieses Tooling, sondern mindestens hunderte wenn nicht bereits tausende B-Band Systeme eingebaut und ziemlich sicher deutschlandweit die meiste Erfahrung mit diesem System. Kannst gerne an Werner und/oder Stefan einen schönen Gruß ausrichten!
4. Man könnte auch weiter rumprobieren (was vermutlich nur zu geringfügigen Verbesserungen und vor allem weiteren Stunden Bastelarbeit führt): z.B. eine Stegeinlage mal zwischen den Saiten einschlitzen. Dann "biegt" sich die Stegeinlage unter dem Saitendruck besser in den Schlitz des verzogenen Steg. Man könnte die Stegeinlage unten statt mit Feile, Schleifpapier o.ä. (wird nur annähernd genau) mit der ganz großen Kantenschleifmaschine abschleifen. Das ist zwar eine etwas ticky und wirklich nicht ganz ungefährliche Aktion. Aber die Unterseite ist damit in 10 Sekunden wirklich absolut plan und vor allem im rechten Winkel geschliffen. Das schafft keine Feile ;-) man könnte auch an der Stegeinlage unten einen (oder zwei) Streifen Tesafilm aufbringen (an den Seiten abschneiden) und diesen Streifen vor der zu leisen Saite abschneiden. Denn beim B-Band ist der Ton leiser, wenn der Druck höher ist ...
Viele Grüße
André
- Re: Balance-Probleme beim B-Band PU bluesfreak 07. September 2011 08:45:02
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.