(Amps) Neues von der Boxenfront und neue Kandidaten für den Strat Shootout
Beitrag von 7enderman vom Juli 28. 2011 um 12:35:03:
Moin,
meine GT war ja nicht mit im wilden Süden wegen Stress mit einem Poti.
Also gestern Abend flugs bei City Music Solingen rein und 2x CTS original Ersatz fassen.
Ausserdem mal einen Satz Elixier für die Akustik mitgenommen, denn diese Session hat mich wieder mal angefixt mehr auf dem Boot zu spielen.
Elixiers klingen auch auf meiner übrigens toll, aber das ist ein anderes Thema.
Kein Besuch bei Thomas ohne das er mir nicht wieder was in die Hände drückt.
Zuerst also wieder mal meinen Lieblings Realtone im Laden angeschmissen.
2x6V6, Voxxy Klangregelung mit Cut Regler, Hall und das alles in einem 2061x size Gehäuse.... so geiler Amp - das wäre, wie man unschwer raushört eigentlich mein Amp gewesen, wenn den Guytron nicht damals einer gegen den 33er Realtone hätte tauschen wollen, aber egal... zum 50ten kann man sich ja noch einen 22 Wätter schenken :-).
Aber halt.. auf was steht er da ?
Neue Box, 1x12, sehr klein, also gerade passend für das kleine Top, aber einen Ton der hellhörig macht.
Wo zur Hölle kommt der satte Bass her, der aber nie wummert. Warum ist das so ausgewogen und wieso kommt es einem so vor als wäre diese Box eher ein Instrument als ein Lautmachdings ?
Zudem ist der Sound perfekt, wenn man mit dem Arsch direkt davor sitzt, daneben, oder steht, oder aus dem Focus der Box rausgeht.
Kein Beam in dem man sich fönt und 1m li/re ist tote Hose.
Die Lösung: http://www.onine.info/
Der Speaker wird in den Cabs mit einem sogenannten Tunator am Magneten verstrebt. Siehe hier: http://www.onine.info/de/tunator.html
Das Ergebniss ist der Hammer. Extrem räumliche Abbildung, völlig ausgewogen.
Für eine Ohren bisher die beste Box die ich gehört habe.
Leider kostet eine 1x12 mit Celestion Gold schon so um 900, eine 2x12 wird dementsprechend teurer.
Ich überlege aber tatsächlich meine Blauen bei denen anzuliefern, was es ja schonmal billiger machen würde und mir eine 2x12 in den Abmessungen meiner Tubetown von denen machen zu lassen.
Ich bin nachhaltig beeindruckt.
Testgerätschaften waren Neuzugänge bei Citymusic.
LsL Guitars aus dem sonnigen CA.
57er Strat, also der klassische Ash Maple Neck Mix
62er Strat, auch hier typisch Erle Korpus und Maple Neck mit Rosewood Griffbrett
50´s Tele - na 50´s Tele halt Esche, Ahorn.
Alle in, ich würde sagen... light bis medium Relic, aber ohne diese "absichtlich kaputtgemacht" Anmutung.
Das Aging ist dezent und mit Geschmack ausgeführt.
Als erstes fällt die eigenständige Kopfplattenform auf, dann das erstaunlich geringe Gewicht aller drei Gitarren und das massige, richtig fette, aber toll in der Hand liegende Halsprofil.
Die Dinger werden ausnahmslos in Handarbeit hergestellt, was auch die Pickups betrifft.
Was dabei rauskommt ist sehr beeindruckend.
Besonders die 57er Strat hatte es mir angetan. Vielleicht schon weil sie so deutlich anders ist als meine Thorndal.
Pfeilschnelle Ansprache, extrem funky, aber niemals plärrig.
Biss aber kein "lonesome cowboy" Plingeling.
Die 60´s Strat war toll, nicht so schnell und dynamisch wie die Ash/Maple 57er, aber völlig ausgewogen, in allen Positionen des 5weg Schalters richtig markannte Sounds.
Vor allem der Mittel-PU allein war mal richtig gut.
Den würde ich sonst eigentlich eher nicht spielen, aber bei der Gitarre klang das schon sehr geil.
Das wäre mein Funk Rhythm Sound - richtig gut.
Die Strats haben was allseits beliebte VSV drauf, Stecktrem-Hebel und alle Einstellvorteile incl.
Gab´s einen Ausreisser ?
Ja... die 50´s Tele.
Ebenso perfekt wie die Strats, aber mit einem an sich super klingenden Hals TA, der mir aber im Höhenbereich zu muffig war.
Steg war so richtig in die Fresse Tele Sound, aber der Hals Pickup... nö, so wie er ist, sprich diesen Grundsound und da noch 2 Schaufeln "perlig" dazu gepackt, dann würde mir das Freude machen. So aber nicht.
Haken an der Sache ?
Aber ja doch... wer Signatur Modelle für Brian Kahanek und Carl Verheyen baut ruft wohl auch dementsprechende Preise auf.
Je nach Ausstattung ist so zwischen 2600 und 2900 auf den Tisch zu blätter.
Das ist für ein Brett und einen Ast, bisserl Draht und Plastik schon eine Menge Bares.
Allerdings sehe ich die Dinger locker auf Masterbuild Niveau und das ist bekanntlich nochmal erheblich teurer.
Ich bin grad satt, meine Thorndal ist toll, aber wer derzeit eine Top Level Strat oder Tele suchen sollte und sich an dem Head nicht stört sollte ggf. mal in Solingen vorbei schauen.
Beim Strat Test vom Wochenende wären die beiden Strats, so wie ich glaube, recht weit vorne mit dabei gewesen.
http://www.youtube.com/user/lancelerman#p/u/51/sOqVdtTvBkc
http://www.youtube.com/user/lancelerman#p/f/14/QIMIGR4j78Y
grüße
MIKE
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.