Re: Kondensator am Volumepoti - ja oder nein?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von André vom Mai 11. 2011 um 17:02:06:

Als Antwort zu: Re: Kondensator am Volumepoti - ja oder nein? geschrieben von hayman am Mai 11. 2011 um 12:09:34:

: hi martin : ich hab die kondensatoren bei meinen strats rausgeschmissen. : und sehe darin für mich einen vorteil: ich kann dann, durch den erhöhten höhenanteil bei voll aufgedreht, noch ein schüppchen drauflegen. sehr sinnvoll, wenn man eh immer den kleinen finger am poti hat. gefällt mir, hat er recht, der klopperman. : und das stauferpoti ist schwergängig? du hast ja schon viel bemängelt und geändert an der staufer. : hmmm? montagsgerät - oder ist das so ab werk staufer? : gruß wolfgang

Manche sind halt immer am ändern und basteln ihrer Instrumente ... manchmal bedarf es einfach auch nur Zeit und etliche Spielstunden, um sich mit dem Instrument zu arrangieren bzw. es auch entsprechend einzuspielen ... ;-)

Kondensatoren am Volumenpoti brauch mal halt immer dann, wenn beim zurückdrehen der Lautstärke die Höhen nicht bedämpft werden sollen. Diese Bedämpfung findet bei jedem Tonabnehmer statt. Bei schwach gewickelten Vintagetypen weniger, bei heißer gewickelten Exemplaren mehr - völlig unabhängig davon, wer den Pickup hergestellt hat. Bei voll aufgedrehtem Poti kann ich selbst keinen Unterschied hören.

"Meine" Werte sind 1.000pF in Kombination mit einem paralell geschalteten 182kOhm Widerstand. Beide Werte kann man variieren, um zu unterschiedlichen Ergebnisen zu kommen. Der Widerstand erhält die Bassfrequenzen, die bei der Verwendung von nur einem Kondensator bei zurückdrehen des Potis verloren gehen.

Ein guter Freund und besserer Gitarrist mag den Widerstand nicht. Er meint, daß es ohne sich "weicher spielen" läßt (er meint also nicht den Klang an sich) . Für ihn benutze ich einen Kondensator mit 470pF.

Appropos leichgängige Potis: Die verwendeten CTS Potis gehen allgemein immer etwas schwer. Viele mögen diese Art der Gängikeit. Mache möchten es leichtgängiger. Hier einfach die Potis mit "Made-in-Japan" Aufschrift nehmen, die gehen superleicht und haben eine ebenfalls ausgezeichnete Qualität. Diese Dinger gibt es u.a. bei Göldo/Rockinger. Man findet sie auch in alten japanischen Gitarren verbaut, in welchen sie seit 30 Jahren klaglos funktionieren.

Viele Grüße

André




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.