Re: Kondensator am Volumepoti - ja oder nein?


[ verfasste Antworten ] [ Thread-Anfang ] [ Aussensaiter-Forum ]

Beitrag von bluesfreak vom Mai 11. 2011 um 07:49:42:

Als Antwort zu: Kondensator am Volumepoti - ja oder nein? geschrieben von Martin am Mai 10. 2011 um 23:00:07:

Moin,

schon mal versucht das Poti durch Einsetzen eines guten Reinigungssprays (DeOxit) zu retten? Meistens sind bei kratzenden Potis nur die Schleifleiterbahnen verunreinigt. Das Optimum wäre eine Reinigung mit DeOxid, nachpusten mit Druckluft und anschließendes Nachschmieren mit Faderlube aber das Zeug haben die wengisten zuhause. Falls Du nur Kontakt Chemie in der Nähe hast unbedingt mit Druckluft nachblasen, das Zeug neigt nämlich dazu das Problem nach kurzer Zeit zu verschlimmbessern...

Ansonsten :
: 1) Wie messe ich ein Volumepoti durch?

Mit einem Digitalmultimeter, am besten von der Mitte (Schleifer) zum Ausgang (einmal linker Fuß, einmal rechter), dabei das Poti drehen. Sind Sprünge erkennbar wars das mit dem Poti...


: 2) Wo bekomme ich ein Poti, welches sich halbwegs leicht drehen lässt?

Bei Tube-Town, Rockinger, Musikding, Banzai, Thomann, Musicstore, Tubesandmore, etc... am besten die 24mm Version von Alpha oder Bourns, geriffelter Schaft, 250k.. ob log oder linear magst Du selbst entscheiden bzw schau nach was verbaut ist: A bedeutet log

: 3) Als ich zu den Kloppmann-Pickups gewechselt habe, hat er mir den Kondensator entfernt, weil der Meister persönlich meinte, seine Pickups bräuchten das nicht.

Jeder hat so seine Meinung, nur weils der Herr K ist musst Du deswegen nicht damit konform gehen ;). Ich hab in den Strats eine 1nf/180k Kombi, manche sind nur mit einem Kondensator um die 220pf zufrieden. Hier gilt wieder: Dein Geschmack bestimmt den Wert. Ob Du jetzt allerdings nen Keramik, Folie, PiO, Styroflex oder was auch immer reinlötest bleibt Dir auch überlassen, ich hab "normale" MKS drinnen...

Gruß

Stefan




verfasste Antworten:



Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.