Re: (Gitarre) Wilkinson Roller Bridge
Beitrag von teleman vom Februar 15. 2011 um 17:41:38:
Als Antwort zu: (Gitarre) Wilkinson Roller Bridge geschrieben von diet am Februar 15. 2011 um 15:32:11:
: Hallo Forum,
: kürzlich gab es einen Thread in Sachen Bigsby und Roller Bridge. Ich brauche zwar keine, weil meine ES mit Bigsby auch mit der normalen Bridge wunderbar funktioniert, aber ich habe trotzdem bei Ebay eine Wilkinson Roller Bridge per Sofortkauf gekauft.
: Vorweg, es kam keine Wilkinson Roller Bridge sondern eine Boston Roller Bridge! Die sind offensichtlich baugleich, man bekommt die von Boston aber 30 Prozent günstiger. Ich hab den Verkäufer deswegen schon angemailt, aber das ist eine andere Geschichte.
: Das Resultat:
: Die Brücke wird mit den sogenannten Studs geliefert, den Bolzen und Gewindestücken, auf denen die Brücke höhenverstellbar aufliegt.
: Diese passen ohne aufbohren nicht in meine Gibson ES und auch nur die Oberteile zu verwenden funktioniert nicht, weil sie einen anderen Gewindedurchmesser haben als die Teile, die auf meiner Gibson verbaut sind. Das macht aber grundsätzlich nichts, weil die Brücke trotzdem auf die vorhandenen "Studs" in der Gibson aufsetzbar ist. Man kann sie also ohne die Studs verwenden.
: In Sachen Oktavreinheit ist absolute Perfektion angesagt. Man kann die Blöcke mit den Rolle über sehr viel Spielraum sauber justieren und mit Inbusscheäubchen festsetzen. Dazu kann man noch den ganzen Steg schräg verstellen, weil die Löcher für die Stehbolzen Langlöcher sind und per zwei Mademschrauben pro Langloch noch hin- und her justiert werden kann. Das ist alles sehr gut!
: Problem eins:
: Der Steg ist ein klein wenig höher als der originale Tune-O-matic Steg auf meiner Gibson. Die Folge: auch bis zum Ende heruntergedreht ist die Saitenlage mir etwas zu hoch.
: Problem zwei:
: Die Gitarre klingt mit dem Rollen Steg anders. Insbesondere macht sich das auf den blanken Saiten bemerkbar. Besonders die G Saite klingt in meinen Ohren blechern. Der Unterschied fiel mir sofort auf und ist für mich mehr als eine Nuance.
: Also mein ganz subjektives Fazit:
: Totaler Schuss in den Ofen! :-)
: Ich bin in Sachen Roller Bridges nach schlechten Erfahrungen mit einer solchen von Schaller und nun mit dieser Boston/Wilkinson nun endgültig bedient.
: Gruß Diet
Hallo Diet,
vielen Dank für´s uneigennützige "Vorkosten" in Sachen Rollerbridge.
D.h. ich werde mich für den Moment mal auf Graphitschmierung beschränken und mir da weitere Inverstitionen verkneifen.
Gruß,
teleman
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.