Re: (Gitarre) Bigsby-Montage
Beitrag von diet vom Februar 09. 2011 um 19:28:38:
Als Antwort zu: (Gitarre) Bigsby-Montage geschrieben von teleman am Februar 09. 2011 um 18:15:53:
Hi Teleman,
ich habe schon seit Jahren auf meiner ES 135 ein Bigsby drauf. Eins mit Niederdruckrolle, es ist also ordentlich Druck auf dem Steg. Anfangs dachte ich, ein Rollensattel wäre ein Muss und habe einen von Schaller aufgebaut und gleich wieder heruntergenommen, weil er rappelte und Ton klaute.
Seitdem habe ich die normale Tune-o-matic Bridge (so wird das glaube ich richtig geschrieben?) drauf und hatte nie Probleme. Allerdings habe ich Klemmmechaniken eingebaut, die haben meiner Meinung nach etwas mehr Stimmstabilität gebracht.
Die Gitarre wird seit Jahren sehr viel gespielt und auch das Bigsby viel genutzt. Aber eben in dem Rahmen, in dem man ein Bigsby benutzt. So etwas Rumeiern eben, Dive Bombs gehen natürlich nicht.
Es funktioniert immer noch tadellos und ich möchte es nicht missen.
Also meine Meinung: einfach raufbauen und schauen, wie es funktioniert. Wenns hapert, würde ich es erstmal mit Guitar Lube in den Sattelkerben und in den Stegkerben versuchen. (Guitar Lube gibts beim großen T und ich kann es nur empfehlen).
Wenns dann immer noch hapert, würde ich es mit Klemmmechaniken versuchen. Ich habe z.B. DIESE und kann sie nur empfehlen.
Ein Rollensattel wäre für mich das allerletzte Mittel. Nach meinen Erfahrungen mit meiner Gitarre ist er aber auch nicht nötig.
So, das war mein ganz subjektiver Erfahrungssenf :-)
Gruß Diet
P.S: Bigsbys sind geil!!
- Re: (Gitarre) Bigsby-Montage diet 09. Februar 2011 19:31:32
Dieser Beitrag ist älter als 3 Monate und kann nicht mehr beantwortet werden.